Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1810995
Gallengangsstents-Mikrobiota als potentielle Biomarker in der Diagnostik von biliären Karzinomen
Authors
Einleitung: Karzinome des biliären Systems (BTC) gehören zu den häufigsten Differentialdiagnosen der obstruktiven Cholestase. Die Diagnostik stellt aufgrund der geringen Sensitivität der Bürstenzytologie und potenziell schwierigen histologischen Sicherung eine Herausforderung dar. Zur Behandlung der Cholestase erfolgt oft eine endoskopische retrograde Cholangiographie (ERC) mit Stenteinlage. Kürzlich konnten wir zeigen, dass das Material aus Gallengangsstents potenziell als molekularer Biomarker sowie zur Mikrobiomanalyse genutzt werden kann.
Ziel: Ziel dieser Studie war es, das Potential des Stentmikrobioms als Biomarker für BTC zu untersuchen und zu validieren.
Methodik: Die prospektive Studie wurde in drei Phasen durchgeführt: Screening, Bestätigungs- und Validierungsphase. Die Screening-Kohorte umfasste 123 Patienten, 54 mit einer malignen, davon 28 mit BTC, und 69 mit einer nicht-malignen Stenose. Die Bestätigungskohorte umfasste 54 Patienten (16 mit BTC) aus der Entdeckungskohorte, wobei Stents anderer Zeitpunkte oder desselben Zeitpunkts (Multi-Stenting) einbezogen wurden. Die Validierungskohorte umfasste 38 unabhängige Patienten (11 mit BTC). V1-V2-Region des 16S rRNA-Gens wurde zur Mikrobiomanalyse angewendet. Die Receiver-Operating-Characteristic (ROC)-Kurve wurde erstellt und anschließend die Fläche unter der Kurve (AUC) berechnet.
Ergebnis: Es zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen dem Mikrobiom von BTC-Patienten und Patienten mit anderen Erkrankungen. BTC war mit einer erhöhten Abundanz von Bacillales, Peptoniphilaceae, Erysipelotrichaceae und Actinomyces und einer geringeren Abundanz von Fusobacteriaceae, Klebsiella, Dialister und Anaeroglobus assoziiert. Basierend auf den Veränderungen des Mikrobioms wurde ein Score entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit von BTC abzuschätzen. Die ROC-Analyse der Screening-Kohorte ergab eine AUC zur Identifikation von BTC von 0,82 (95%-CI: 0,73 bis 0,90, p<0,0001). In der Bestätigungskohorte betrug die AUC 0,85 (95%-CI: 0,74 bis 0,97, p<0,0001), was ein vergleichbares Ergebnis darstellt. Die Analyse der unabhängigen Validierungskohorte zeigte eine hohe Reproduzierbarkeit mit einer AUC von 0,83 (95%-CI: 0,71 bis 0,96, p=0,0014).
Schlussfolgerung: Patienten mit biliärer Stenose weisen charakteristische Veränderungen des biliären Mikrobioms auf. Der auf dem Mikrobiom basierende Score hat das Potenzial, die Wahrscheinlichkeit eines BTC bei Patienten mit biliärer Stenose vorherzusagen.
Informationen zum Einsatz von KI: Zur Optimierung der Texte wurde unterstützend KI-basierte Sprachkorrektur eingesetzt.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany