Z Gastroenterol 2025; 63(08): e584
DOI: 10.1055/s-0045-1811037
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Minimalinvasive Chirurgie Donnerstag, 18. September 2025, 14:15 – 15:51, Vortragsraum 10

Robotisch assistierte Magenresektionen mit dem hinotori™ System – Präklinische Ergebnisse

Authors

  • C Wandhöfer

    1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • F Roviello

    2   University of Siena, Department of General Surgery and Surgical Oncology, Siena, Italien
  • V Lozanovski

    1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • E Tagkalos

    1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • P P Grimminger

    1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • H Lang

    1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Mainz, Deutschland
  • S S Gisbertz

    3   Amsterdam UMC location University of Amsterdam, Department of Surgery, Amsterdam, Niederlande
    4   Cancer Treatment and Quality of Life, Cancer Center Amsterdam, Amsterdamniedernie, Niederlande
 

Eine differenzierte Therapie des Magenkarzinoms unter Berücksichtigung des Tumorstadiums wurde bereits mehrfach beschrieben. Eine distale Magenresektion im UICC Stadium 1 zeigt vergleichbare Ergebnisse in der offenen wie laparoskopischen Therapie auf. Eine höher Lymphknotenausbeute sowie ein rascherer Kostaufbau ist bei robotischen Prozeduren beschrieben. Das robotische System hinotori™ (Medicaroid, Japan) ist ein Master-Slave system bei dem 4 Operationsarme von einer Konsole bedient werden.

Gezeigt werden soll die Machbarkeit der distalen (RADG) sowie totalen robotischen Gastrektomie (RATG) in humanen Körperspendern mit dem hinotori™ System in einer präklinischen Studie.

In drei männlichen Körperspendern (BMI 23.0, 24.0, 29.8) erfolgte die RADG mit D2 Lymphadendektomie sowie eine transhiatal erweitert RATG. Eine Delta-Anastomose mittels manuellen Staplers, welcher über einen Assistenztrokar bedient wurde, schloss die RADG ab. Bei der RATG erfolgte eine Transektion des Ösophagus. Genutzt wurde das hinotori™ System mit monopolarer Schere, Maryland Bipolar, Bipolarer Grasper, Versatile Grasper sowie Clip Applier. Das Kamerasystem von Karl Storz (4K3D Rubina, 2D/3D-Monitor) sowie die Stromeinheit (Autocon III 400) erlaubten eine präzise Sicht sowie Präparation in allen Schritten. Die Softwaretechnologie stabilisierte die Rotationspunkte der Instrumente, welche initial kalibriert wurden ohne das eine Konnektion zum Trokar bestand.

Alle Prozeduren wurden ohne Organverletzungen oder Dysfunktion durchgeführt. Die Trokarplazierung erfolgte nach Empfehlungen des Herstellers ohne das Ändeurngen durchgeführt werden mussten. Die Transektion des distalen Drittels des Magens sowie die Durchführung der Delta-Anastomose mittels Stapler erfolgte ohne Interfenrenzen mit den robotischen Instrumenten und Armen. Die durchschnittliche Vorbereitungszeit des Systems sowie der Rotationspunktkalibrierung betrug 9 Minuten, die durchschnittliche Operationsdauer 118 Minuten. Die transhiatal erweiterte Gastrektomie als Komplettierung einer RADG wurde ohne Änderungen der Trokarpositionen oder Roboters durchgeführt. Möglich war die Mobilisation bis zu den Pulmonalvenen.

In dieser ersten europäischen Machbarkeitsstudie zeigte sich eine suffiziente Funktion des hinotori™ Systems bei Magenresektion. Die trokarkonnektionsfreie Technologie ermöglichte die Nutzung der gesamten Instrumentenlänge und gewährleistet eine transhiatale Erweitung der Resektion ohne Änderung der Einstellungen.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany