Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811041
Einsatz von ChatGPT als Teil der studentischen Ausbildung in der minimal-invasiven Chirurgie – eine randomisiert kontrollierte Studie
Authors
Einleitung: Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Der tatsächliche Nutzen von gängigen Tools wie ChatGPT im chirurgischen Training ist bisher jedoch noch nicht ausreichend untersucht.
Ziele: Diese Studie prüft, inwiefern der Einsatz von ChatGPT als Hilfstool das theoretische Verständnis operativer Verfahren, die Performance bei laparoskopischen Cholezystektomien (LC), sowie das Management intraoperativer Komplikationen im chirurgischen Training von Medizinstudierenden verbessert.
Methodik: Insgesamt wurden 40 Medizinstudierende ohne laparoskopische Vorkenntnisse im chirurgischen Trainingszentrum der Uniklinik Heidelberg in zwei Gruppen randomisiert: Durchführung der LC mit und ohne der Hilfe von ChatGPT. Die Performance wurde anhand von den Scores Objective Structured Assessments of Technical Skills (OSATS), Global Operative Assessment of Laparoscopic Skills (GOALS), Coping Mechanisms for Intraoperative Complication Management in Laparoscopic Cholecystectomy (COMIC-LC), Gesamtzeit und Anzahl der Komplikationen, sowie einem Wissenstest gemessen. Die subjektive Arbeitsbelastung, Motivation und Selbstsicherheit mithilfe vom NASA-Task-Load Index (TLX), Questionnaire on Current Motivation (QCM) und General-Self-Efficiency Score (GSE-3).
Ergebnisse: Bei der Prüfung des praktischen COMIC-LC Scores erzielten beide Gruppen ähnliche Ergebnisse, beim theoretischen COMIC-LC Score schnitt die ChatGPT Gruppe besser ab (22.2±4.8 vs. 25.9±4.7, p=0.023). Bei der Durchführung der 1. LC wurde die subjektive Arbeitsbelastung von der Interventionsgruppe höher empfunden, als von der Kontrollgruppe (60.8±14.6 vs. 73.7±13.3, p=0.006). Während der 2. LC gab es keine Unterschiede (63.2±14.3 vs. 65.4±17.7p=0.664). Weder die Theorieprüfung noch die Messung der Performance durch den OSATS oder GOALS zeigten relevante Unterschiede.
Schlussfolgerung: Schlussendlich, bleibt der Einsatz von ChatGPT für die Ausbildung praktisch-chirurgischer Fertigkeiten und der Nutzen bei einer Verbesserung der Performance während einer LC bisher noch begrenzt. In der subjektiven Arbeitsbelastung spiegelt sich wider, dass die Interventionsgruppe den Einsatz der KI während der OP teilweise als noch herausfordernder empfand als ohne Tool. Lediglich bei der Vorbereitung theoretischer Inhalte zeigte sich der Einsatz als hilfreich für das Verständnis insbesondere des intraoperativen Komplikationsmanagements.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany