Z Gastroenterol 2025; 63(08): e595
DOI: 10.1055/s-0045-1811060
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Komplikationsmanagement in der Chirurgie Freitag, 19. September 2025, 16:10 – 17:38, Vortragsraum 10

Therapierefraktäre Lymphfisteln nach onkologischer Lymphadenektomie: Die lokale Strahlentherapie als effektiver Therapiebaustein

Authors

  • M Coerper

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J Röttgen

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J Dohmen

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • D Weissinger

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • F Sor

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • P Leyendecker

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J Sirokay

    2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Dermatologie & Phlebologie, Bonn, Deutschland
  • A Jafari

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • J Landsberg

    2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Dermatologie & Phlebologie, Bonn, Deutschland
  • J C Kalff

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • P Lingohr

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • A Semaan

    1   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
 

Einleitung: Therapierefraktäre Lymphfisteln zählen zu den schweren Komplikationen nach onkologischen Lymphadenektomien und können die weitere onkologische Therapie verzögern. Die konservative Therapie einer Lymphfistel zeigt ein hohes Therapieversagen.

Ziele: Die vorliegende Studie zielte auf eine Analyse der Erfolgsrate der lokalen Radiatio zur Behandlung therapierefraktärer Lymphfisteln nach onkologischer Lymphadenektomie ab.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive, unizentrische Auswertung am Universitätsklinikum Bonn von Patienten mit systematischer inguinale und axilläre Lymphadenektomien (2005 – 2021). Eine Lymphfistel wurde mit dem Einliegen einer Drainage länger als 10 Tage postoperativ oder dem sonographischem Nachweis einer Flüssigkeitsformation nach dem Drainagezug definiert. Eine erfolgreiche Bestrahlung einer therapierefraktären Lymphfistel wurde als Drainagezug oder Sistieren der Lymphfistel bis 30 Tage nach Beendigung der Radiatio definiert. Kontinuierliche Variablen wurden mittels univariate binär logistische Regressionen berechnet und Werte p<0,05 als signifikant angesehen.

Ergebnis: Bei 58,8% (n=207) der 352 Patienten zeigte sich eine postoperative Lymphfistel. In 15,4% (n=32) war diese therapierefraktär und wurde mittels Radiatio behandelt. Die lokale Bestrahlung wurde bei 40,6% (n=13) in adjuvanter Intention mit 50/60 Gy (n=13) durchgeführt und bei 59,4% (n=19) mit 5-20 Gy. Bei zwei Patienten wurde die Bestrahlungsdosis nicht dokumentiert. In einem Großteil der Fälle (84,4%, n=27) konnten die therapierefraktären Lymphfisteln mit einer Bestrahlung erfolgreich behandelt werden. Acht Patienten (25%) zeigten eine akute und sechs (18,8%) eine langzeit Toxizitätsreaktion. Die Intention der Bestrahlung hatte kein Einfluss auf den Therapieerfolg (p=0,245) jedoch zeigten sich signifikant mehr Nebenwirkungen bei der adjuvanten Bestrahlung (p<0,05).

Schlussfolgerung: Postoperative therapierefraktäre Lymphfisteln sind häufige, und in der weiteren onkologischen Therapie, folgeschwere Komplikationen nach onkologischer Lymphadenektomie. Die lokale Strahlentherapie stellt eine effektive und sichere Methode zur Behandlung dieser Lymphfisteln dar.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany