Z Gastroenterol 2025; 63(08): e596-e597
DOI: 10.1055/s-0045-1811064
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Komplikationsmanagement in der Chirurgie Freitag, 19. September 2025, 16:10 – 17:38, Vortragsraum 10

Evidence Map zur Behandlung der Kolon-Divertikulitis – ein living Systematic Review mit Meta-Analysen

Authors

  • F Hüttner

    1   Klinikum Nürnberg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Nürnberg, Deutschland
  • N Schaffner

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
  • P Probst

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
  • M Perrin

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
  • H Strothmann

    3   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Münsterlingen, Schweiz
  • D Kovacevic

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
  • P Antony

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
  • E Kalkum

    4   Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • F Hauswirth

    3   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Münsterlingen, Schweiz
  • M K Müller

    2   Kantonsspital Thurgau, Chirurgische Klinik, Frauenfeld, Schweiz
 

Einleitung: Die Divertikulitis des Kolons ist eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darmtrakts. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten zum Management der Erkrankung, hat sich die Behandlung zu einem komplexen Bereich in der täglichen Praxis als auch in der klinischen Forschung entwickelt. Bislang fehlt jedoch ein stetig aktualisierter Überblick über die Evidenzlage sowie eine strukturierte Analyse noch bestehender Evidenzlücken.

Ziele: Ziel der vorliegenden Arbeit war es alle randomisiert-kontrollierten Studien (RCT) und Systematischen Übersichtsarbeiten (SR) zur Behandlung der Kolon-Divertikulitis zu erfassen und übersichtlich in einer Evidence Map darzustellen.

Methodik: Die elektronischen Datenbanken PubMed, Web of Science, Cochrane CENTRAL und EMBASE wurden systematisch nach RCT und SR durchsucht. RCT und SR zu identischen Fragestellungen wurden zu Forschungsthemen gruppiert und in einer Evidence Map dargestellt. Von allen RCT wurden Daten zur Morbidität, Mortalität, Nebenwirkungen, Reinterventionen, Reoperationen sowie zu Krankenhausaufenthaltsdauer, Kosten und dem Wiedererlangen der Arbeitsfähigkeit extrahiert und wenn immer möglich meta-analytisch zusammengefasst. Die Qualität der Studien wurde anhand des “Cochrane risk of bias tool 2.0” beurteilt und die Gewissheit der resultierenden Evidenz wurde anhand der GRADE Methodik beurteilt.

Ergebnis: Von den>3800 Artikeln der systematischen Literatursuche wurden 60 RCT mit>10.000 Patienten und 95 SR identifiziert. Diese wurden in 35 Forschungsfelder mit 7 ‘living’ Meta-Analysen gegliedert. Zudem wurden 13 Evidenzlücken identifiziert, für die bislang noch keinerlei Evidenz aus RCT vorliegt.

Schlussfolgerung: Die Evidence Map zur Kolon-Divertikulitis ermöglicht eine stetig aktualisierte Übersicht über die gegenwärtige Evidenz zur Behandlung der Divertikulitis. Die Ergebnisse sind übersichtlich und kostenfrei über das Internet und als Smartphone App verfügbar.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany