Z Gastroenterol 2025; 63(08): e598-e599
DOI: 10.1055/s-0045-1811068
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Endoskopische Diagnostik & Therapie Freitag, 19. September 2025, 14:45 – 16:05, MZF 4

Texture and Colour Enhancement Imaging (TXI) zur endoskopischen Beurteilung der entzündlichen Aktivität bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Authors

  • A Melzer

    1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin 1, Ulm, Deutschland
    2   Universitätsklinikum Ulm, Endoscopy Research Unit, Ulm, Deutschland
  • A Beck

    3   Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pathologie, Ulm, Deutschland
  • J Mayer

    3   Universitätsklinikum Ulm, Institut für Pathologie, Ulm, Deutschland
  • B Mayer

    4   Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Deutschland
  • T Seufferlein

    1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin 1, Ulm, Deutschland
  • M Müller

    1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin 1, Ulm, Deutschland
  • B Walter

    1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Innere Medizin 1, Ulm, Deutschland
    2   Universitätsklinikum Ulm, Endoscopy Research Unit, Ulm, Deutschland
 

Einleitung: Die Ileokoloskopie mit Stufenbiopsien gilt als diagnostischer Goldstandard zur Beurteilung der entzündlichen Aktivität bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Laut Literatur besteht jedoch nur eine mäßige Korrelation zwischen etablierten endoskopischen und histologischen Scores. Dabei ist unklar, ob die entzündliche Aktivität durch alternative Lichtmodi wie dem Texture and Colour Enhancement Imaging (TXI) endoskopisch ebenso gut oder besser vorhergesagt werden kann als durch die klassische Weißlicht-Endoskopie (WLE).

Ziele: Ziel ist die Prüfung auf Nichtunterlegenheit von TXI gegenüber WLE während der Ileokoloskopie bei der Vorhersage histologischer Veränderungen bei CED unter Verwendung der area under the curve (AUC) als Maß für die Prognosegüte.

Methodik: Während der Ileokoloskopie von Patient:innen mit CED erfolgt eine standardisierte Bilddokumentation in den fünf Regionen Ileum, Coecum/Colon ascendens, Colon transversum, Colon descendens/Sigma und Rektum, jeweils im WLE- und TXI-Modus. Aus jeder Region wird eine Zangenbiopsie entnommen. Die entzündliche Aktivität wird mittels klinischer (Modified Mayo Score für Colitis ulcerosa, Harvey-Bradshaw-Index für M. Crohn), endoskopischer (Mayo Endoscopic Subscore für Colitis ulcerosa, SES-CD für M. Crohn) und histologischer (Geboes Score für Colitis ulcerosa, GHAS für M. Crohn) Scores evaluiert. Anhand der Bilddokumentation wird die entzündliche Aktivität retrospektiv von sieben endoskopisch tätigen Untersuchern separat im WLE- bzw. TXI-Modus beurteilt ([Abb. 1]). Primär wird auf Nichtunterlegenheit von TXI gegenüber WLE hinsichtlich der Bewertung „Entzündung“ und „keine Entzündung“ untersucht, wobei für die Auswertung mit ROC-Kurven (receiver operating characteristics) und AUC der Mehrheitsentscheid gilt. Für sekundäre Analysen werden die verschiedenen Entzündungsgrade des Scores berücksichtigt.

Zoom
Abb. 1

Ergebnis: Von Mai 2024 bis März 2025 wurden insgesamt 80 Patient:innen mit CED eingeschlossen, davon je 40 mit Colitis ulcerosa bzw. M. Crohn. Zum Zeitpunkt der Ileokoloskopie erhielten 46/80 eine Therapie mit Biologika und nur 6/80 Steroide ([Tab. 1]). Die statistische Auswertung steht aktuell (Stand April 2025) noch aus.

Tab. 1 Basischarakteristika der untersuchten Patient:innen mit Colitis ulcerosa und M. Crohn

Charakteristikum

Kategorie

Colitis ulcerosa

M. Crohn

N

%

N

%

Geschlecht

Männlich

24

30,0

19

23,8

Weiblich

16

20,0

20

25,0

Divers

0

0,0

1

1,3

Medianes Alter in Jahren (Range)

45 (18-73)

43 (21-65)

Mediane Erkrankungsdauer in Jahren (Range)

23 (1-45)

21 (1-41)

Gastrointestinale OP

ICR

0

0,0

11

13,8

Appendektomie

2

2,5

2

2,5

Kolon-Teilresektion

1

1,3

3

3,8

Sonstige

1

1,3

1

1,3

Keine gastrointestinale OP

36

45,0

24

30,0

Therapie

Biologikum

22

27,5

24

30,0

5-ASA-Präparat

25

31,3

3

3,8

Orales Kortikoid

2

2,5

4

5,0

Keine Therapie

2

2,5

11

13,8

Abkürzungen: 5-ASA, 5-Aminosalicylsäure; ICR, Ileozökalresektion; OP, Operation

Schlussfolgerung: Ein positives Ergebnis könnte zur Validierung des TXI-Modus als ergänzendes Verfahren zur Beurteilung der Entzündungsaktivität bei CED beitragen.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany