Z Gastroenterol 2025; 63(08): e621-e622
DOI: 10.1055/s-0045-1811107
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Gallenwegsmanagement: Kühler Kopf in engen Röhren Freitag, 19. September 2025, 16:10 – 17:22, Seminarraum 6 + 7

​​​​Endoskopische Surveillance des oberen Gastrointestinaltrakts beim Lynch-Syndrom: Stellenwert der Push Enteroskopie

Authors

  • K van Beekum

    1   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bonn, Deutschland
    2   Universitätsklinik Bonn, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, Deutschland
  • S Haas

    1   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bonn, Deutschland
    2   Universitätsklinik Bonn, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, Deutschland
  • J Nattermann

    1   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bonn, Deutschland
    2   Universitätsklinik Bonn, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, Deutschland
  • R Hüneburg

    1   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bonn, Deutschland
    2   Universitätsklinik Bonn, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, Deutschland
 

Einleitung: Das Lynch-Syndrom (LS) ist die häufigste hereditäre Tumorprädisposition und mit einem deutlich erhöhten Risiko für Malignome des oberen Gastrointestinaltrakts (GIT) assoziiert. Die geschätzten Lebenszeitrisiken liegen bei etwa 13 % für Magenkarzinome und 8 % für Dünndarmkarzinome.

Ziele: Ziel dieser Studie war es, die kumulative Inzidenz von Magen-, Duodenal- und Jejunalkarzinomen bei LS anhand von Daten des Deutschen Konsortiums für familiären Darmkrebs (DKFD) zu bestimmen sowie den diagnostischen Nutzen der Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und Push-Enteroskopie (PE) im Rahmen der Surveillance zu bewerten.

Methodik: Retrospektiv wurden 960 endoskopische Prozeduren (494 ÖGD, 466 PE), die zwischen April 2013 und Januar 2025 bei 349 LS-Betroffenen an einem tertiären Zentrum durchgeführt wurden, analysiert. Klinisch relevante Befunde (intestinale Metaplasie, Barrett-Ösophagus, Adenome, Karzinome) wurden systematisch zwischen ÖGD und PE verglichen. Parallel wurde die kumulative Inzidenz von Krebserkrankungen des oberen GIT anhand der DKFD-Daten bestimmt ([Table 1]).

Tab. 1 Vergleich zwischen Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und Push- Enteroskopie (PE) in einem tertiären Zentrum zwischen April 2013 und Januar 2025

ÖGD (n=494)

PE (n=466)

Alle Untersuchungen (n=960)

Pro Patient (b=349)

p-value

Signifikant (p<0,05)

Magen

Intestinale Metaplasie

54

10,9%

78

16,7%

132

13,8%

98

28,1%

0,009

ja

Magenadenome

7

1,4

4

0,9%

11

1,1%

9

2,6%

0,416

nein

Dysplastische Drüsenkörperzystenpolypen

1

0,2%

3

0,6%

4

0,4%

4

1,1%

Magenkarzinom

4

0,8%

0

0%

4

0,4%

4

1,1%

Duodenum

Duodenaladenom

8

1,6%

7

1,5%

15

1,6%

13

3,7%

0,884

nein

Duodenalkarzinom

2

0,4%

1

0,2%

3

0,3%

3

0,9%

Jejunum

Jejunumadenom

0

0%

7

1,7%

7

0,7%

7

2%

Jejunumkarzinom

0

0%

2

0,4%

2

0,2%

2

0,6%

Klinisch relevante Befunde (Barett, intestinale Metaplasie, Neoplasien)

92

19%

118

25%

209

22%

175

50,1%

0,012

ja

Neoplasien (Dysplasien, Adenome, Karzinome)

22

4%

24

5%

46

5%

41

11,7%

0,613

nein

Ergebnis: In der DKFD-Datenbank waren 2859 LS-Betroffene dokumentiert, davon 82,1% Träger:innen pathogener Hochrisiko-Genvarianten (PGV) (MLH1, MSH2, EPCAM) und 17,9% Träger:innen von Niedrigrisiko- PGV (MSH6, PMS2). Magenkarzinome traten bei 64 (2,2%), Duodenalkarzinome bei 60 (2,1%), Ampullenkarzinome bei 6 (0,2%) und Jejunalkarzinome bei 55 Betroffenen (1,9%) auf. Die Mehrheit der Fälle betraf Personen mit Hochrisiko- PGVs, jedoch wurden auch 14 Karzinome bei Betroffenen mit niedrigerem genetischen Risiko beobachtet. Die Auswertung der Untersuchungen am tertiären Zentrum ergab in 22 % (209/960) der Eingriffe und 50,1 % (175/349) der Patient:innen klinisch relevante Befunde. Neoplasien (dysplastische Fundusdrüsenpolypen, Adenome, Karzinome) wurden bei 12% (41/349) festgestellt.

Intestinale Metaplasie fand sich bei 13,8 % der Eingriffe und 28 % der Patient:innen. Jejunale Neoplasien (7 Adenome (0,7%) und 2 Karzinome (0,2%)) wurden ausschließlich mittels PE entdeckt. Die Nachweisraten für klinisch relevante Befunde (p = 0,012) und intestinale Metaplasie (p = 0,009) waren bei PE signifikant höher als bei ÖGD.

Schlussfolgerung: Die Überwachung des oberen Gastrointestinaltrakts ist beim LS essenziell. Die PE ermöglicht die Erkennung jejunaler Neoplasien, die durch die ÖGD nicht erfasst werden und sollte in die Vorsorgestrategien für Patient:innen mit Hochrisiko-PGV aufgenommen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany