RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811123
ESD bei flächigem Tumor im ileorektalen Pouch nach Kolektomie bei Colitis ulcerosa: Organerhaltende Therapieoption
Einleitung: Bei Patienten mit Colitis ulcerosa stellt die Detektion und Therapie dysplastischer Läsionen eine besondere Herausforderung dar. Die ESD ermöglicht eine en-bloc-Resektion großer Läsionen und bietet damit diagnostische und therapeutische Vorteile gegenüber einer primären chirurgischen Sanierung vor allem im Bezug eines Organerhalts.
Fallbericht: Ein 45 jähriger Patient mit bekannter Colitis ulcerosa und Zustand nach subtotaler Kolektomie mit ileorektaler Pouch-Anastomose sowie Lebertransplantation bei PSC stellte sich zur Drittmeinung vor. Bei einer endoskopischen Kontrolle des ileorektalen Pouchs wurde ein mindestens 50 mm großer, 50% der Zirkumferenz einnehmender lateral-spreading tumor ab 3 cm ab Ano im rektalen Anteil des Pouchs diagnostiziert. Bioptisch war eine high-grade Dysplasie nachgewiesen. Eine endoskopische Abtragung wurde in zwei Zentren als nicht möglich erachtet und eine Operation mit Ileostomaanlage empfohlen. Aufgrund eines starken Wunsches nach organerhaltender Therapie und nach ausführlicher Aufklärung im Sinne eines individuellen Heilversuchs – inklusive vorheriger Therapieoptimierung der Proktitis – wurde eine ESD-Resektion in unserer Abteilung durchgeführt. Die Präparation wurde an der ileorektalen Pouch-Anastomose aufgrund der Angulation mit einem neuen dünnen flexiblen Gastroskop durchgeführt. Die Histologie ergab ein 9,1 x 4,1 cm großes Resektat mit einem 8,7 x 3,9 cm polypoiden Anteil mit einer niedriggradigen Dysplasie, vollständig im Gesunden entfernt. Die antibiotische Therapie wurde ambulant für 7 Tage fortgeführt. Bei einer Kontrollendoskopie 4 Wochen später zeigte sich ein asymptomatischer Patient mit einer zeitgerechten Heilung der post ESD-Läsion ohne Stenosierung und ohne Rezidivverdacht. Eine weitere Nachsorge in 3 Monaten steht an.
Schlussfolgerung: Die ESD stellt bei selektierten Patienten mit Colitis ulcerosa eine minimalinvasive diagnostische und gleichzeitig therapeutische Alternative dar. Durch eine en-bloc-Resektion ist eine präzisere histopathologische Diagnostik einer Läsion besser möglich. Im Falle einer Dysplasieentwicklung im rektalen Anteil der ileorektalen Pouchanastomose bietet die ESD eine wertvolle organerhaltende Therapieoption. Eine sorgfältige Patientenselektion ist jedoch essenziell.
Informationen zum Einsatz von KI: KI wurde beim Design des Grundentwurfs des Abstrakts genutzt
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany