Z Gastroenterol 2025; 63(08): e642-e643
DOI: 10.1055/s-0045-1811144
Abstracts | DGVS/DGAV
Kurzvorträge
Neues in der gastroenterologischen Aus-, Weiter- und Fortbildung Donnerstag, 18. September 2025, 17:25 – 18:23, Seminarraum 6 + 7

Nachhaltigkeit in der viszeralmedizinischen Ausbildung: Pilotprojekt zur Integration von Aspekten des Klimawandels und nachhaltigen Handelns in die curriculare Lehre

L Bauer
1   Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle, Deutschland
,
C Trinkner
1   Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle, Deutschland
,
C F Neuwirth
1   Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle, Deutschland
,
J J Helmes
1   Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle, Deutschland
,
J Walldorf
2   Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik für Innere Medizin I, Halle, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: „Planetare Gesundheit“ ist Teil aktueller Lernzielkataloge im Medizinstudium geworden. Die Viszeralmedizin trägt wesentlich zum CO₂-Fußabdruck im Gesundheitswesen bei und bietet somit ein besonders relevantes Einsatzfeld für nachhaltigkeitsbezogene Lehrinhalte. Aufgrund der bereits stark ausgelasteten Curricula sind innovative Wege gefragt, Nachhaltigkeit mit möglichst geringem Mehraufwand zu vermitteln.

Ziele: Es sollte untersucht werden, wie sich Klimamitigation und -adaptation mithilfe einfacher Weiterbildungsangebote sowie durch wiederkehrende Verankerungen in der curricularen Lehre effektiv integrieren lassen.

Methodik: Für die Vorlesungen im viszeralmedizinischen Modul (6. Semester) an der Universitätsmedizin Halle wurde fachspezifische Literatur zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ausgewählt und den Studierenden zum Selbststudium bereitgestellt. Zusätzlich sichtete eine studentische Arbeitsgruppe vorab die Präsentationen der Vorlesungen, und den Dozierenden wurden anhand dessen konkrete Vorschläge zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten übermittelt. Kurze thematische Hinweise wurden zusätzlich mit einem Logo („Grüne Hand“) gekennzeichnet, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Wahrnehmung der Inhalte wurden anschließend evaluiert und mit zwei analogen curricularen Vorlesungsreihen im 6. Semester verglichen.

Ergebnisse: Etwa 10 % der 218 Studierenden nahmen die 14 vorgeschlagenen wissenschaftlichen Arbeiten zur Kenntnis (301 Downloads; im Mittel 21,5 Downloads pro Artikel, Range 5–34). In der Evaluation des viszeralmedizinischen Moduls gaben nahezu alle Studierenden an, Nachhaltigkeitsaspekte in den Vorlesungen registriert zu haben (vs. 46% in den Vergleichsmodulen). 40 % wünschten sich weiterführende Informationen zum Thema, und 71 % hielten das Thema für relevant in der medizinischen Ausbildung. Ein durch die Veranstaltungen geschärftes Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gaben 57 % der Befragten an.

Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit und Klimawandel werden von Studierenden für bedeutsam erachtet. Fachlich relevante Aspekte lassen sich mit relativ geringem Aufwand in die bestehende Lehre integrieren: Wiederholte thematische Einwürfe in Vorlesungen können – stärker als Selbststudienmaterialien – das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Viszeralmedizin fördern. Das Konzept kann in einem nächsten Schritt zu einem longitudinalen Lehrangebot entwickelt werden.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany