Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811158
Aurikuläre Untersuchung beim akuten Abdomen: Eine prospektive, doppelblinde Pilotstudie zum diagnostischen Potenzial der aurikulären Somatotopie
Authors
Einleitung: Die Aurikulotherapie, basierend auf dem Konzept der aurikulären Somatotopie, wird zur Schmerztherapie sowie zur Behandlung verschiedener Gesundheitszustände eingesetzt. Während ihre therapeutischen Anwendungen zunehmend in klinischen Studien aufgearbeitet wird, ist ihr diagnostisches Potenzial bisher wenig erforscht.
Ziele: Diese Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Erkrankungen abdominaler Organe und den korrespondierenden aurikulären Regionen bei Patienten, welche mit auf Grund von Bauchschmerzen die Notaufnahme aufsuchten, zu untersuchen, um den diagnostischen Nutzen der aurikulären Untersuchung zu bewerten.
Methodik: Diese prospektive, doppelblinde Pilotstudie wurde von Mai 2022 bis August 2023 durchgeführt. Eingeschlossen wurden Patienten, die mit Bauchschmerzen die Notaufnahme aufsuchten und bestimmte Einschlusskriterien erfüllten. Die aurikuläre Untersuchung (AE) bestand in der Palpation der Concha- und Helix-Regionen zur Identifikation druckempfindlicher Punkte, die entsprechend der Ohrkarte nach Nogier und Bahr den abdominalen Organen zugeordnet sind. Durch den Abgleich der identifizierten Druckpunkte mit den jeweiligen Diagnosen wurden Sensitivität, Spezifität und Likelihood-Ratios berechnet.
Ergebnisse: Von den 152 gescreenten Patienten erhielten 104 (68 %) eine spezifische Diagnose in Bezug auf abdominale Organe. Bei allen Organen mit mehr als fünf eingeschlossenen Patienten zählten die von Nogier und Bahr angegebenen korrespondierenden Lokalisationen entweder zu den häufigsten oder sensitivsten Punkten. Hohe Sensitivitäten wurden bei Erkrankungen des Magens (93 %), des Dünndarms (91 %) und der Leber (71 %) beobachtet. Für bestimmte Organe, wie den Ureter (86 %) und die Gallenblase (70 %), wurden hohe Spezifitäten festgestellt. Für Magen und Appendix ergaben sich zudem erhöhte positive und negative Likelihood-Ratios.
Schlussfolgerung: Diese Studie weist auf eine mögliche Korrelation zwischen Erkrankungen abdomineller Organe und spezifischen aurikulären Regionen gemäß der Karten von Nogier und Bahr hin. Die aurikuläre Untersuchung könnte als nicht-invasives, ergänzendes diagnostisches Verfahren potenziell eingesetzt werden. Zur weiteren Validierung sind jedoch weitere Studien mit größeren Fallzahlen erforderlich.
Publication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany