RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811440
EASIX (Endothelial Activation and Stress Index) in den Subgruppen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Einleitung Ein zentrales Element der Präeklampsie ist die endotheliale Dysfunktion. EASIX (Endothelial Activation and Stress Index) ist ein validierter Prädiktor für endothelvermittelte Komplikationen und errechnet sich aus der Formel (LDH*Kreatinin)/Thrombozyten. Ziel dieser Studie war die erstmalige Charakterisierung des EASIX-Scores im Kontext der Subgruppen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und im Vergleich zu normotensiven Kontrollen.
Material und Methoden Analysiert wurden retrospektiv Frauen mit Präeklampsie, die zwischen 2017-2022 in unserer Klinik entbunden haben. Nach Berücksichtigung der Ein-/Ausschlusskriterien verblieben 1035 Kontrollpatientinnen, 221 Frauen mit chronischer Hypertonie und Gestationshypertonus und 542 mit Präeklampsie. Für die Analyse wurde der erste verfügbare EASIX-Score bzw. der erste EASIX nach Diagnose einer Präeklampsie verwendet.
Ergebnisse Frauen mit Präeklampsie hatten einen signifikant höheren EASIX sowohl verglichen mit Frauen mit einer Hypertonie (0,95±0,58 vs. 0,61±0,28; p<0,001) als auch im Vergleich zur Kontrollgruppe (0,95±0,58 vs. 0,53±0,22; p<0,001). Frauen mit Hypertonie zeigten ebenfalls erhöhte EASIX-Werte im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,001). Es ergab sich eine hohe diagnostische Trennschärfe zwischen normotensiven und Präeklampsie-Patientinnen (AUC 0,77 [95% CI, 0,74–0,80]; p<0,001). EASIX-Werte oberhalb der dritten Tertile waren bei Präeklampsie mit einer signifikant verkürzten Zeit bis zur Entbindung assoziiert (p<0,0001).
Schlussfolgerungen EASIX kann zwischen den Subgruppen der hypertensiven Schwangerschaftserkrankung diskriminieren und identifiziert Präeklampsie-Patientinnen mit einer drohenden Entbindung.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany