RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811480
In-vitro- vs. In-vivo-Studien zur Wechselwirkung von Phytopharmaka mit dem Darmmikrobiom am Beispiel von STW 5
Authors
Einleitung Das Darmmikrobiom wird zunehmend als ein wichtiger Faktor für die therapeutische Wirkung von pflanzlichen Arzneimitteln angesehen. Dies gilt insbesondere für funktionelle Erkrankungen mit einer multifaktoriellen Ätiologie, wie z. B. das Reizdarmsyndrom (IBS) und die funktionelle Dyspepsie (FD). Angesichts der steigenden Zahl von Mikrobiom-Studien in präklinischen Modellen wird derzeit diskutiert, ob In-vitro-Modelle die In-vivo-Situation gut vorhersagen.
Ziel dieser Studie ist es, In-vitro- und In-vivo-Daten für ein Arzneimittel mit klinisch nachgewiesener therapeutischer Wirksamkeit bei Reizdarmsyndrom und FD, STW 5, zu vergleichen.
Methode Es wurde eine umfassende Literaturrecherche über PubMed und andere wissenschaftliche Datenbanken durchgeführt, um Daten über die Wechselwirkung von STW 5 mit dem Darmmikrobiom auf der Ebene von Phyla und Gattungen zu erfassen.
Ergebnisse Die In-vitro-Studien zeigten u.a. eine Zunahme von Enterococcus und Firmicutes und eine Abnahme von Clostridium, Bacteroides, Blautia und Proteobacteria, während Lactobacillus unverändert blieb [1] [2]. In-vivo-Studien am Modell der Wistar-Ratte mit gesundem Magen-Darm-Trakt und experimentell induzierter Colitis ulcerosa oder FD zeigten eine geringfügige Zunahme von Firmicutes, Bacteroidetes, Lactobacillus und Blautia und eine signifikante Abnahme z. B. von Actinobacteria, Bacteroides, Bifidobacterium und Prevotella, in Abhängigkeit vom Modell [3] [4] [5].
Schlussfolgerungen Die unterschiedlichen Reaktionen einiger Gattungen wie Blautia und Enterococcus auf STW 5 in In-vitro-Modellen im Vergleich zu In-vivo-Modellen verdeutlichen die Komplexität seiner Wechselwirkungen mit dem Mikrobiom und unterstreichen seinen Multi-Target-Wirkungsmechanismus. Die Identifizierung konsistenter Veränderungen des Mikrobioms durch STW 5 gibt Einblicke in die seiner klinisch nachgewiesenen Wirkung zugrundeliegenden Wirkmechanismen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Moissl-Eichinger C. et al. Gastroenterol 2017; 55: e57-e299
- 2 Thumann TA. et al. Microbiol Spectr 2024; 12: e0403123
- 3 Mohamed SS. et al. BMC Complement Med Ther 2021; 21: 168
- 4 Khayyal MT. et al. Gastroenterology 2017; 152: S1009
- 5 Khayyal MT. et al. Poster, ICNPR, Kraków, Poland. 2024