RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1811487
Entschlüsselung der anti-inflammatorischen und antitussiven Wirkung des Efeublätter-Trockenextrakts EA575 in einem präklinischen Krankheitsmodell
Authors
Die Wirkung des Efeublätter-Trockenextrakts EA575 wurde in vitro gut untersucht. Nun gelang es, die Daten mit 2 In-vivo-Studien zu ergänzen und die zellulären Mechanismen in einen physiologischen Kontext zu bringen. Im Fokus stand die antiinflammatorische Wirkung und ihr Einfluss auf antitussive Effekte.
Eine Studie an Mäusen mit Bleomycin-induzierter akuter Atemwegsentzündung wurde nach täglicher EA575-Gabe an Tag 7, 24 h nach der letzten EA575-Behandlung, beendet. Es wurden Zytologie und proinflammatorische Zytokine in bronchoalveolärer Lavageflüssigkeit (BALF) sowie die Histopathologie an Tag 3 und 7 nach der Bleomycin-Gabe untersucht. EA575 reduzierte dosisabhängig den Einstrom von Entzündungszellen (bes. Neutrophile) in BALF und in Lungengewebe an Tag 3 und 7. Zudem wurde die Konzentration verschiedener Zytokine (u.a. TNF-α) in BALF dosisabhängig verringert. Zu beiden Zeitpunkten zeigte sich eine dosisabhängige Reduktion des Pathologie-Scores der Becherzellenmetaplasie.
In der zweiten Studie wurde der Effekt von EA575 auf entzündungsbedingten Husten in Meerschweinchen mit Bleomycin-induzierter akuter Atemwegsentzündung nach 7-tägiger Behandlung mit EA575 untersucht. Im Mittelpunkt stand die Anzahl an Hustenereignissen nach Zitronensäureexposition und die Zytologie in BALF. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion der exogen induzierten Hustenereignisse durch EA575. Die außerdem beobachtete dosisabhängige Reduktion des Einstroms von Entzündungszellen in BALF deutet auf einen Zusammenhang zwischen entzündungshemmenden und antitussiven Eigenschaften von EA575 hin.
Zusammengefasst konnte durch die Studien der antiinflammatorische Wirkmechanismus sowie eine Korrelation zwischen antiinflammatorischer und antitussiver Wirkung in vivo gezeigt werden. Diese Beobachtungen unterstreichen das Potenzial von EA575 bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere wenn diese mit entzündungsbedingter übermäßiger Schleimproduktion und Husten einhergehen.
Diese Arbeit wurde unterstützt/finanziert durch: Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany