Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811490
Einfluss von Isothiocyanaten auf funktionelle Eigenschaften der Atem- und Harnwege ex vivo
Authors
Einleitung Angocin® Anti-Infekt N stellt eine Isothiocyanat(ITC)-reiche Zubereitung aus Kapuzinerkresse und Meerrettich zur Linderung der Symptome von Infektionen der Atem- und Harnwege dar. Während die antiinfektive und antiinflammatorische Aktivität [1] [2] [3] gut charakterisiert ist, ist das Ziel der vorliegenden Studie, die Wirkung der ITCs im Einzelnen sowie in einer dem Präparat entsprechenden Mischung auf die glatte Muskulatur von Atem- bzw. Harnwegen zu untersuchen.
Methoden Die Kontraktionskraft von Tracheal- und Blasenringen der Maus wurde mit einem isometrischen Kraftaufnehmer in einem Organbad bestimmt. Die Zilienschlagfrequenz von Trachealringen wurde mit einer Hochgeschwindigkeitskamera in einer Perfusionskammer gemessen. Zur Bestimmung des Zellstoffwechsels wurden MTT- bzw. WST-Assays verwendet. Die Detektion apoptotischer Zellen erfolgte mit TUNEL-/Hoechst-Färbung.
Ergebnisse Durch die ITCs wurde die Kontraktionskraft der murinen Trachea in Abhängigkeit von der Konzentration der ITCs sowie der Art des kontraktilen Agens reduziert (Acetylcholin-Stimulation) oder verstärkt (KCl-Stimulation). Der relaxierende Effekt war nicht durch K+-Kanal-Inhibitoren zu verhindern. In der murinen Blase verstärkten die ITCs die durch Acetylcholin induzierte Kontraktionskraft. Einzelne ITCs (AITC und PEITC, 100 µM) erhöhten die Zilienschlagfrequenz, eine höhere Konzentration von 200 µM hatte einen gegenteiligen Effekt. An isolierten primären trachealen Muskelzellen beeinträchtigten ITCs in Konzentrationen ab 10 µM den Zellstoffwechsel, jedoch ohne im selben Zeitraum (1 h) die Apoptoserate signifikant zu erhöhen.
Schlussfolgerung Die Daten zeigen für die ITCs Wirkungen, die auf verschiedene Zielstrukturen in murinem Tracheal- bzw. Blasengewebe hindeuten. Der relaxierende Effekt auf die Trachea scheint an eine verminderte metabolische Aktivität gekoppelt. Für eine gezielte Anwendung ist die weitere Aufklärung der involvierten Signalwege notwendig.
Diese Arbeit wurde unterstützt/finanziert durch: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Publication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Conrad A. et al. Drug Res 2013; 63: 65-68
- 2 Herz C. et al. J Funct Foods 2016; 23: 135-143
- 3 Tran HT. et al. Phytomedicine 2016; 23: 611-620