Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1811496
Effekte des Kakaoextrakts EPI+auf Neurodegeneration und Lebensspanne: Ein neuer Therapieansatz bei Alzheimer-Demenz?
Authors
Neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit (AD) stehen in engem Zusammenhang mit Ferroptose, da Amyloid-β-Protein-Aggregate (Aβ) oxidativen Stress und Lipidperoxidation auslösen, die mitochondriale Funktion stören und die antioxidative Abwehr beeinträchtigen [4]. Eine Hemmung dieses oxidativen Zelltods könnte daher eine vielversprechende Strategie zur Neuroprotektion darstellen. Polyphenole wie Catechin und Epicatechin – Hauptbestandteile des Polyphenol-angereicherten Kakaoextrakts EPI+(CE+) – wurden ausgiebig auf ihre antioxidativen, neuroprotektiven und entzündungshemmenden Wirkungen untersucht [1] [2], wobei Hinweise auf eine mögliche Hemmung von Ferroptose vorliegen [3].
In dieser Studie untersuchen wir die neuroprotektiven Effekte von CE+in neuronalen HT22-Zellen, die den Ferroptose-Induktoren Erastin oder RSL3 ausgesetzt waren. Zellviabilität und -proliferation wurden mittels MTT- bzw. xCELLigence-Assays bewertet; oxidativer Stress und mitochondriale Gesundheit wurden mit FACS-basierten Methoden und der Energiestoffwechsel mit dem Seahorse XF96e-Fluxmeter quantifiziert.
CE+(50–150 µg/ml) reduzierte signifikant oxidativen Stress und Lipidperoxidation, stabilisierte die Mitochondrien und verhinderte dadurch den ferroptotischen Zelltod. Zusammenfassend stellen wir CE+als einen natürlichen Ferroptose-Inhibitor vor, der in den neuronalen Zellen ausgeprägte protektive Effekte gegen die oxidativen Schäden vermittelt. Im Aβ-exprimierenden C. elegans GMC101-Modell verlängerte CE+(50–150 µg/ml) die Lebensspanne der GMC101-Nematoden unter Hitzestress-Bedingungen signifikant; 150 µg/ml CE+stellten die Lebensspanne auf das Niveau gesunder Kontrollnematoden wieder her.
Diese Ergebnisse zeigen in kultivierten Neuronen in vitro und im C. elegans-Modell in vivo, dass CE+neuronale Zellen vor oxidativem Zelltod durch Ferroptose schützen kann und vielversprechendes Potential zur Behandlung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen birgt.
Diese Arbeit wurde unterstützt durch: Zeller & Söhne AG, Romanshorn, Schweiz
Publication History
Article published online:
08 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mishra S.. CNSAMC 2025; 25: 411-426
- 2 Rathod NB. et al. Plants 2023; 12: 1217
- 3 Zhang M. et al. J Agric Food Chem 2024; 72: 12340-12355
- 4 Chen K. et al. Front Cell Dev Biol 2021; 9: 704298