Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(S 01): S12
DOI: 10.1055/s-0045-1811618
Abstracts
Vorträge

Phytotherapie in der Gastroenterologie in Ost und West

Authors

  • S Cameron

    1   Klinikum Hann. Münden, Gastroenterologie und Allg. Innere Medizin, Hann. Münden, Deutschland
    2   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie und GI-Onkologie, Göttingen, Deutschland
 

Einleitung Der Einsatz von Arzneipflanzen in der Gastroenterologie hat eine jahrtausendealte Tradition. Sie regulieren Motilität, interagieren mit der Mukosa, dem gastrointestinalen Immunsystem, dem Mikrobiom, steigern die Durchblutung der Darmschleimhaut, und ihre Metabolite haben systemische Wirkung. Viele Arzneipflanzendrogen werden in unterschiedlichen Kulturen ähnlich eingesetzt, manche haben eine Entsprechung. Dabei unterliegen Phytopharmaka in Europa und Japan den gleichen Qualitätsstandards wie synthetische Arzneimittel.

Methoden Der Vortrag stellt die anatomischen Grundlagen des Magen-Darm-Systems vor, ferner die beteiligten Regulationsmechanismen sowie Angriffspunkte und Effekte von Arzneipflanzen.

Ergebnisse Pflanzliche Arzneimittel wirken aufgrund ihres Wirkstoffspektrums dabei über unterschiedliche Wirkmechanismen. Karminativa (wie Kümmel, Koriander, Pfefferminz) wirken spasmolytisch, steigern die Darmdurchblutung und haben z.T. antimikrobielle Wirkung. Die Kombination von Arzneipflanzen entspricht jahrhundertealter Erfahrung, sowohl in Medizinsystemen basierend auf der antiken chinesischen Medizin (in China, Korea und Japan), wie in der Europäischen Medizin. Sie wird in modernen wissenschaftlichen Arbeiten bestätigt und kann – in geschulter Hand – unbedenklich verwendet werden.

Schlussfolgerung Die Integration von Arzneipflanzenpräparaten in ein modernes Medizinsystem ist möglich und sinnvoll. Das Wissen über Wirkung und mögliche Nebenwirkungen ist relevant und unabhängig von der detaillierten Aufklärung eines jeden – sehr komplexen – Wirkmechanismus. Mit den modernen Analysemethoden ist man jedoch auch hier ein großes Stück vorangekommen.



Publication History

Article published online:
08 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany