Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(05): 350
DOI: 10.1055/s-0045-1811984
Abstracts │ DVG

20 Jahre Gesundheitsmonitoring bei Bienen

Authors

  • E Genersch

    1   Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf bei Berlin
    2   Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, Freie Universität Berlin
 

Das Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo) ist ein vom BMEL über den Projektträger BLE finanziertes Kooperationsprojekt, an dem sieben bienenkundliche Einrichtungen aus ganz Deutschland (Hohenheim, Celle, Kirchhain, Mayen, Veitshöchheim, Hohen Neuendorf, Insel Riems) und die landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer beteiligt sind. Das DeBiMo unterstützt Imker deutschlandweit seit zwei Jahrzehnten, indem es ihnen essenzielle Informationen über den aktuellen Stand der Honigbienengesundheit bereitstellt. Das Projekt gibt einen jährlichen Überblick über die Situation der Bienengesundheit und erfasst dafür mit modernster Technik Parameter, die für die Beurteilung der Bienengesundheit unerlässlich sind. Dabei wird darauf geachtet, dass die Standorte der im Monitoring beobachteten Bienenvölker sowie die eingesetzten Methoden über die Jahre hinweg möglichst konstant bleiben, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Seit dem Herbst 2004 werden deutschlandweit zwischen 1000 und 1300 Bienenvölker auf 100–130 Bienenständen beobachtet. Das Länderinstitut für Bienenkunde (LIB) betreut davon 25–28 Bienenstände in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Für alle beteiligten DeBiMo-Völker werden neben allgemeinen Daten zur Bienenhaltung auch spezielle Daten zur Völkerführung, zur Volksentwicklung, zur Trachtsituation und vor allem zum Gesundheitszustand (Varroose, Nosemose, Acarapidose, AFB, Virusinfektionen) erfasst. Des Weiteren werden Proben genommen und archiviert, die auf Rückstände von Pflanzenschutz- und Saatgutbeizmitteln untersucht werden. Wir werden die Auswertung der Daten zu den Krankheitsuntersuchungen der letzten 20 Jahre vorstellen und dabei auch darauf eingehen, inwieweit sich die Situation in Nordost-Deutschland vom bundesweiten Durchschnitt unterscheidet.



Publication History

Article published online:
15 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany