Ultraschall Med 2025; 46(S 01): S6
DOI: 10.1055/s-0045-1812185
Abstracts
Mündliche Beiträge

CEUS-basierte Vitalitätsanalyse bei Supraspinatussehnenrupturen: Potenzial zur Optimierung der Therapieentscheidung

Authors

  • P Mick

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Z L Holz

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • T Renkawitz

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • M Bülhoff

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • J Deisenhofer

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • M Hariri

    1   Universität Heidelberg, Klinik für Orthopädie+Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • C Fischer

    2   Arcus Sportklinik Pforzheim, Pforzheim, Deutschland
  • J Doll

    3   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Schloss Neuwied, Neuwied, Deutschland
 

Hintergrund Supraspinatus(SSP)sehnen-Rupturen sind eine der häufigsten Indikationen für operative Schultereingriffe. Aktive Patienten mit hohem Funktionsanspruch erhalten meist eine chirurgische Sehnennaht. Weniger aktive Patienten mit ausgeprägten degenerativen Veränderungen werden wegen häufiger Rerupturen mit weniger invasiven Maßnahmen wie der subacromialen Dekompression (SAD) oder konservativ behandelt. Die Wahl der Therapie bleibt dabei herausfordernd, da die standardmäßig MRT-basierte Untersuchung der Gewebequalität nur eingeschränkten prognostischen Wert hat. Die CEUS basierte Messung der Muskelperfusion birgt in diesem Kontext großes Potential als neuer, innovativer Indikator für Muskelvitalität und Heilungschancen. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der CEUS basierten SSP-Perfusion auf Sehnenheilung und funktionelles Outcome bei Patienten mit Sehnennaht und SAD zu untersuchen [1].

Methoden Zwei Patientenkohorten mit SSP-Ruptur wurden mit SAD oder Sehnennaht therapiert. Die mittels CEUS gemessene SSP-Muskelperfusion, etablierte MRT-Parameter (Fatty Infiltration, Sehnenretraktion) sowie die Schulterfunktion (u.a. Constant Score) wurden präoperativ sowie 6 Monate postoperativ erhoben.

Ergebnisse 35 Patienten in der Naht-Kohorte wurden mit 20 Patienten in der SAD-Kohorte verglichen. Die präoperative SSP-Perfusion war bei SAD-Patienten und Patienten mit späterer Reruptur vergleichbar niedrig (wash-in perfusion index=103.8±124.0 vs. 114.6±155.0, p=0.83), bei Patienten ohne Reruptur dagegen signifikant höher (103.8±124 vs. 325.4±388.6, p=0.006). Eine präoperative Perfusion unter dem Median korrelierte mit einer schlechteren postoperativen Schulterfunktion (Constant Score: 59±28 vs. 78±19, p=0.012).

Schlussfolgerung Die durch CEUS gemessene SSP-Perfusion als Indikator für die Muskelvitalität korreliert mit einem besseren postoperativen Outcome und birgt Potential die individualisierte Therapie von SSP-Rupturen zu verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mick et al. Teile der Daten 2023 publiziert. Ultrasound Med Biol.