Ultraschall Med 2025; 46(S 01): S24-S25
DOI: 10.1055/s-0045-1812230
Abstracts
Posterbeiträge

Hat maternales Untergewicht einen Einfluss auf die Größe des fetalen Thymus?

Authors

  • M Möllers

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • L Aleksic

    2   Universität Münster, Münster, Deutschland
  • K Oelmeier

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • U Möllmann

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • D Willy

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • J Braun

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • C De Santis

    1   Universitätsklinikum Münster, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Münster, Deutschland
  • R Schmitz

    3   Florence-Nightingale-Krankenhaus, Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf, Deutschland
 

Hintergrund Ziel dieser Studie war es, die fetale Thymus-Größe im zweiten und dritten Trimenon bei Schwangeren mit Untergewicht (BMI<18,5) und normalgewichtigen Schwangeren zu vergleichen. Unsere Hypothese war, dass das niedrige maternale Gewicht einen Einfluss auf die Thymus-Größe haben könnte, da die mütterliche Gesundheit und der Ernährungszustand die fetale Entwicklung und sein Immunsystem beeinflussen.

Methoden Die Größe des fetalen Thymus wurde retrospektiv erhoben, indem die Thymus-Thorax-Ratio (TTR) bei 77 Feten von untergewichtigen Schwangeren und 85 Feten von normalgewichtigen Schwangeren zwischen der 19. und 34. Schwangerschaftswoche (SSW) bestimmt wurde. Hierfür wurden der anteroposteriore Thymus-Durchmesser und der intrathorakale mediastinale Durchmesser im Drei-Gefäß-Blick gemessen, welcher während routinemäßiger Echokardiografien erstellt worden war. Aus dem Quotienten ergab sich die TTR. Zusätzlich verglichen wir die deskriptiven Daten beider Gruppen, wie die SSW zum Zeitpunkt des Screenings und bei der Geburt, das Geburtsgewicht, den pH-Wert der Umbilikalarterie und den Fünf-Minuten-APGAR.

Ergebnisse Es ergab sich kein Unterschied in der fetalen TTR zwischen der Gruppe der untergewichtigen und der Gruppe der normalgewichtigen Schwangeren (0,374 vs. 0,363). Jedoch waren das Schwangerschaftsalter bei Geburt, das Geburtsgewicht und der Fünf-Minuten-APGAR niedriger in der Gruppe der untergewichtigen Schwangeren.

Schlussfolgerung Aus unseren Daten ergibt sich kein Anhalt für einen Einfluss eines maternalen Untergewichts auf die fetale Thymus-Größe. Die Unterschiede, die wir in Bezug auf das Schwangerschaftsalter bei Geburt, das Geburtsgewicht und den Fünf-Minuten-APGAR gefunden haben, bestätigen Ergebnisse vorangegangener Studien.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany