Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1812243
Sensitivität und Spezifität der Notfallsonografie bei Hohlorganperforation – ein Fallbericht
Authors
Hintergrund Eine wichtige Differentialdiagnose des akuten Abdomens ist die Hohlorganperforation. Sie stellt ein akut lebensbedrohliches Krankheitsbild dar und erfordert eine rasche Diagnostik und meist chirurgische Therapie. Die gezielte Sonografie kann die Zeit bis zur CT-Untersuchung verkürzen. Typischerweise lässt sich das so genannte enhanced peritoneal stripe sign (EPSS) darstellen, da die freie Luft direkt am Peritoneum eine echoreiche Linie erzeugt.
Methoden Fallbericht: Ein 75-jähriger Patient stellte sich in der Notaufnahme mit seit zwei Tagen zunehmenden Oberbauchschmerzen vor. Drei Wochen zuvor war der Patient aufgrund einer Sigmadivertikulitis mit Perforation operiert worden. In der körperlichen Untersuchung präsentierte eine deutliche abdominelle Abwehrspannung, sodass sofort eine fokussierte Abdomensonografie erfolgte. Hier zeigte sich das EPSS ventral der Leber als typisches Zeichen intraabdomineller Luft (Siehe [Abb. 1]). Die anschließende CT-Untersuchung bestätigte den Befund a.e. im Rahmen einer Duodenalperforation. Auf eine Operation wurde aufgrund der Multimorbidität des Patienten verzichtet, so dass die Diagnose nicht endgültig gesichert werden konnte.


Ergebnisse Freie intraabdominelle Luft ist ein selten dokumentierter Befund in der Notfallsonografie, da der Nachweis schwierig und untersucherabhängig ist. Während die Computertomografie hier als Goldstandard gilt, hat die Sonografie eine geringere Sensitivität. Verschiedene Studien zeigen eine Sensitivität von 66-90%, die vor allem auf untersucherabhängige Faktoren zurückzuführen ist. Die Spezifität dagegen beträgt nahezu 100%. Trotz der hohen Spezifität ist zur weiteren Diagnostik eine CT-Untersuchung zur Feststellung der Ursache nötig.
Schlussfolgerung Der Fall verdeutlicht, wie wichtig und sinnvoll eine strukturierte und fokussierte Sonografie in der Notfallmedizin ist, um die Zeit bis zur CT-Untersuchung zu verkürzen und diese mit gezielter Fragestellung durchzuführen.
Publication History
Article published online:
16 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

