Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1812244
Prospektive Studie zur perioperativen Quantifizierung des Leberfettgehaltes mittels Ultraschall und Attenuation Imaging (ATI) bei PatientInnen mit bariatrischen Eingriffen
Authors
Hintergrund Die Fettlebererkrankung ist mit einer steigenden Prävalenz und Begleitmorbiditäten eine Herausforderung für das Gesundheitssystem. Bei Versagen konservativer Maßnahmen spielt die bariatrische Chirurgie eine wichtige Rolle. Eine frühe postoperative Quantifizierung des Leberfettgehalts ist bislang nicht etabliert. Ein neues ultraschallgesteuertes Verfahren zur nicht-invasiven Quantifizierung des Leberfettgehaltes, das attenuation imaging (ATI) stellt ein vielversprechendes Tool dar und ist in ein konventionelles Ultraschallsystem integriert. Der attenuation coefficient (AC) beschreibt eine Dämpfungsmessung der Ultraschallwellen. Grenzen der Methodik, z.B. bei Adipositas per magna, sind noch nicht ausreichend untersucht.
Methoden Zwischen 01/2024 und bisher 04/2025 wurde bei PatientInnen mit geplanter bariatrischer Operation eine Ultraschalluntersuchung mittels B-mode (Lebergröße, Leber-Haut-Abstand, morphologische Charakteristika) sowie ATI-Messung präoperativ sowie nach 3-6 Monaten postoperativ durchgeführt (Aplio i800, Canon, Konvexschallkopf i8CX-1). Parallel wurde der Body Mass Index (BMI) bestimmt.
Ergebnisse Eingeschlossen wurden 56 PatientInnen (68,9% weiblich), hiervon erhielten 47 eine Sleeve-Gastrektomie, 9 einen Roux-Y-Bypass. Der BMI lag bei durchschnittlich 50,29 prä- und 41,41 postoperativ. Im B-Bild wiesen präoperativ 82,2% eine Steatosis hepatis mit dorsaler Schallabschwächung auf. In der ATI-Messung erfüllten präoperativ 56,9% die Kriterien für eine signifikante Steatosis (>0,72 dB/cm/MHz). Postoperativ ergab sich eine signifikante Verringerung der Schalldämpfung (0,74 vs 0,62 db/cm/MHz). Ebenso war die sonographisch gemessene Lebergröße deutlich regredient (17,38 vs14,99 cm).
Schlussfolgerung Die ATI-Messung zeigt eine vergleichbare Dynamik zum BMI und ist ein vielversprechendes Tool für die Verlaufsbeobachtung der Fettlebererkrankung. Im direkten Vergleich zwischen B-Bild und ATI-Messung bestehen noch Diskrepanzen, diesbezüglich sind weitere Analysen erforderlich.
Publication History
Article published online:
16 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

