RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0045-1812254
Fetaler isolierter Aszites – eine Komplikation verschiedener Ätiologien
Authors
Hintergrund Ein fetaler Aszites kommt isoliert und ohne Hydrops fetalis selten vor und kann verschiedene Gründe haben. Wir berichten über zwei klinisch ähnliche Fälle mit unterschiedlichem Outcome.
Methoden Vorstellung einer Viertgravida in der 28+7 SSW bei fetalem Aszites und Wehentätigkeit. Die Patientin präsentiert einen prallelastischen Bauch und Schmerzen. Sonographisch stellt sich beim Fetus ein dilatiertes Rektum und echogener Darm dar. Es erfolgen eine RDS-Prophylaxe sowie Amniozentese zur Genetik. Nach 2 Tagen zeigt das Kind ein Stirnödem und die Mutter ist bei progredienten Schmerzen mittlerweile opiatpflichtig, hat zudem ein Mirror-Syndrom, daher erfolgt die Sectio mit 28+6 SSW.
Eine Zweitgravida wurde bei Placenta praevia-Blutung mit DiDi-Gemini stationär überwacht. In der 27+5 SSW zeigen sich beim zweiten Feten Aszites sowie eine verdickte Harnblasenwand. In dem Aszitespunktat ist das Kreatinin normwertig. Bei zunehmendem Aszites und Hydrozele erfolgt die Sectio mit 28+2 SSW nach Auffrischung der RDS-Prophylaxe.
In beiden Fällen waren ein ETS und FBA sowie die TORCH-Serologie unauffällig, der Rhesus-Status positiv und keine Anämiezeichen erkennbar.
Ergebnisse Das Kind aus dem ersten Fall kam mit 1660g, einem APGAR von 4/ 5/ 6 und arteriellen Nabelschnur-pH von 7,24 (BE-3,3) auf die Welt. Die Verdachtsdiagnose einer Darmperforation bestätigte sich bei Dünndarmatresie i.R. einer zystischen Fibrose. Der Junge verstarb nach 3 Monaten. Im zweiten Fall wurde das Kind mit 1300g, einem APGAR von 6/ 8/ 8 und Nabelschnur-pH von 7,34 (BE -4,8) geboren. Lymphozyten in der Drainage ergaben einen Chylaskos bei V.a Dysplasie der Lymphwege. Nach parenteraler Lipidinfusion und einwöchiger Nahrungskarenz war der zweite Nahrungsaufbau mit mittelkettigen Triglyzeriden erfolgreich, die Prognose ist gut.
Schlussfolgerung Bei einem fetalen Aszites sollten Infektionen abgeklärt werden, ein detaillierter Fehlbildungsultraschall mit der Suche nach Darmstenosen sowie Urinom erfolgen und auch seltene Ursachen bedacht werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

