physioscience 2025; 21(S 03): S2
DOI: 10.1055/s-0045-1812348
Abstracts
Präsentationen/Presentations
PS 1

IGPTR-A Hospital in Motion – Bewegung als Schlüsselressource im Akutspital

Autoren

  • J Kirchberger

    1   Universitätsspital Basel, Direktion Pflege & MTT, Praxisentwicklung, Basel, Switzerland
  • C Herger

    2   Spitäler Schaffhausen, Therapien Akutstationär, Gruppenleitung, Schaffhausen, Switzerland
 

Einleitung Hospitalisierte Patient*innen verbringen durchschnittlich über 90% ihrer Aufenthaltsdauer im Liegen oder Sitzen – selbst ohne medizinische Kontraindikationen. Diese Inaktivität erhöht das Risiko für muskuloskelettale, kardiorespiratorische und funktionelle Komplikationen. Besonders bei älteren Menschen kann dies zur sogenannten hospital-associated disability (HAD) führen, mit langfristigen Einschränkungen im Alltag. Trotz der evidenzbasierten Bedeutung von Bewegung fehlt es an systematischen Ansätzen zur Mobilitätsförderung im Akutspital. Hier setzt die Initiative Hospital in Motion (HiM) an.

Material und Methodik HiM verfolgt einen interprofessionellen und praxisnahen Ansatz zur strukturierten Bewegungsförderung im Spital. In Zusammenarbeit mit über 20 Institutionen wurden konkrete Werkzeuge entwickelt: unter anderem standardisierte Mobilitätspläne, Edukationsmaterialien für Patient*innen und Health Professionals sowie eine begleitende Machbarkeitsstudie zur Aktivitätserfassung im klinischen Alltag. Ein zentrales Element ist der nationale Aktionstag „Bringt Bewegung ins Spital“, der seit 2024 jährlich durchgeführt wird.

Ergebnisse Die Rückmeldungen der über 20 beteiligten Spitäler waren durchweg positiv. Der Aktionstag förderte nicht nur die Sensibilisierung der Belegschaft, sondern stärkte auch die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Physiotherapie, Pflege, Medizin und weiteren Berufsgruppen. Die Mobilitätspläne wurden breit eingesetzt, und das entwickelte Schulungsmaterial (Flyer, Poster, Videos) stiess auf grosse Akzeptanz.

Zusammenfassung Hospital in Motion zeigt, dass Bewegungsförderung nicht ausschliesslich Aufgabe der Physiotherapie ist, sondern in den gesamten Spitalalltag integriert werden muss. Die interprofessionelle Umsetzung struktureller und edukativer Massnahmen fördert eine bewegungsfreundliche Spitalkultur. Der Erfolg der HiM-Initiative unterstreicht das Potenzial für einen langfristigen Kulturwandel hin zu einer aktiveren, ressourcenschonenden Patientenversorgung – Bewegung wird zur Behandlungsstrategie.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
23. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany