physioscience 2025; 21(S 03): S14-S15
DOI: 10.1055/s-0045-1812379
Abstracts
Präsentationen/Presentations
PS 7

Übersetzung, Validität und Reliabilität der deutschen Version des Back Pain Attitudes Questionnaire

Authors

  • M Mohler

    1   Balance Zentrum für Physiotherapie und medizinisches Training, Physiotherapie, Muttenz, Switzerland
    2   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Winterthur, Switzerland
  • D Nyfeler

    2   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Winterthur, Switzerland
    3   Kantonsspital Winterthur, Fachteam Obere & Untere Extremität, Institut für Therapien & Rehabilitation, Winterthur, Switzerland
  • M Bruderer-Hofstetter

    4   Berner Fachhochschule BFH, Departement Physiotherapie, Bern, Switzerland
  • G Christe

    5   Haute école spécialisée de Suisse HES-SO, Physiothérapie, Lausanne, Switzerland
  • S Schmid

    4   Berner Fachhochschule BFH, Departement Physiotherapie, Bern, Switzerland
    6   Universität Basel, Medizinische Fakultät, Basel, Switzerland
  • B Darlow

    7   University of Otago, Department of Primary Health Care and General Practice, Wellington, New Zealand
  • F Pfeiffer

    2   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Winterthur, Switzerland
 

Einleitung Rückenschmerzen (Low Back Pain, LBP) zählen zu den häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen und stellen weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen dar. In der Schweiz leidet ein erheblicher Teil der Bevölkerung irgendwann im Leben an LBP. Psychologische Faktoren wie Glaubenssätze und unvorteilhafte Einstellungen gegenüber LBP können den Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Der Back Pain Attitudes Questionnaire (Back-PAQ) erfasst spezifisch Einstellungen in Bezug auf den unteren Rücken und LBP, lag jedoch bislang nicht in einer deutschsprachigen Version vor. Ziel dieser Studie war es, den Back-PAQ auf Deutsch zu übersetzen, kulturell anzupassen und in einer deutschsprachigen Population zu validieren und auf seine Reliabilität zu überprüfen.

Material und Methodik Die Übersetzung und Prüfung der Validität und Reliabilität folgten den COSMIN-Richtlinien. Der Prozess umfasste eine Übersetzung nach Beaton et al. Die Konstruktvalidität wurde durch eine Faktoranalyse und den Vergleich der Back-PAQ-G-Scores mit den Ergebnissen der deutschen Version der Tampa Scale of Kinesiophobia (TSK-GV) und des Fear Avoidance Belief Questionnaire (FABQ) mittels Spearman-Korrelation (rS) und 95%-Konfidenzintervallen (CI) untersucht. Die Reliabilität wurde mittels interner Konsistenz, Test-Retest- und Interraterreliabilität getestet.

Ergebnisse Der übersetzte Fragebogen wurde bei Teilnehmenden mit und ohne LBP sowie bei Gesundheitsfachpersonen in der deutschsprachigen Schweiz getestet. Die Faktoranalyse bestätigte ein Modell mit fünf Komponenten der 10-item Version. Der Back-PAQ-G zeigte eine moderate bis starke Korrelation mit der TSK-GV (rS = 0,63, 95%-CI 0,50 bis 0,73). Die Korrelation zwischen Back-PAQ-G und FABQ war bei Teilnehmenden mit LBP schwach bis moderat (rS = 0,50, 95%-CI 0,34 bis 0,64). Der Back-PAQ-G zeigte exzellente interne Konsistenz und eine gute Reproduzierbarkeit.

Zusammenfassung Der Back-PAQ wurde erfolgreich ins Deutsche übersetzt und kulturell angepasst. Die deutsche Version des Fragebogens zeigte eine moderate Konstruktvalidität und sehr gute Reliabilität. Der Back-PAQ-G ist ein vielversprechendes Instrument, um ein besseres Verständnis und Management von LBP in klinischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Kontexten im deutschsprachigen Raum zu fördern.



Publication History

Article published online:
23 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany