Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Fortschritte im pathophysiologischen Verständnis und in der Therapie des Schlaganfalls
haben zu veränderten Anforderungen an die Akutversorgung von Patienten mit dieser
Erkrankung geführt, die auch die prästationäre Versorgung miteinbeziehen sollen. Ein
möglichst schneller Transport in ein regionales Schlaganfallzentrum wird heute als
Qualitätsstandard angesehen. In der vorliegenden retrospektiven Querschnittsstudie
wurde die Qualität der Notarzteinsätze für die Region Münster im Jahr 1996 untersucht.
Patienten und Methodik: Aus 3001 Notarzteinsatzprotokollen des Jahres 1996 wurden 250 (8,3 %) ausgewählt,
in denen die Erstdiagnose „transitorische ischämische Attacke, Insult oder Hirnblutung”
markiert war. Anhand folgender Indikatoren wurde die Qualität der Versorgung der Patienten
bewertet: 1. komplette medizinische Behandlung (Bestimmung von Blutzucker, Blutdruck,
Herzrhythmus und Sauerstoffsättigung einschließlich der entsprechenden Behandlung
bei pathologischen Befunden), 2. Einsatzzeit (Ankunft beim Patienten binnen 12 Minuten
und Ankunft in der Klinik binnen 50 Minuten) und 3. Art der Zielklinik, wobei als
Schlaganfallzentrum eine in der Behandlung dieser Erkrankung erfahrene Klinik mit
neurologischer und internistischer Abteilung sowie mit einem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst
für kraniale Computertomographien definiert wurde. Mit Hilfe des Summationsindikators
„optimale Versorgung” wurde ermittelt, ob alle drei genannten Kriterien erfüllt worden
waren. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Schlaganfallpatienten betrug 72,3 Jahre. Während die oben
genannten Qualitätskriterien für die Einsatzzeit bei 93,5 % der Patienten gewährleistet
waren, wurden nur 56,0 % der Patienten in ein Schlaganfallzentrum eingeliefert. Für
Patienten unter 65 Jahren wurde als Zielklinik signifikant häufiger ein Schlaganfallzentrum
gewählt als für ältere Kranke (p = 0,049). Der Qualitätsindikator „komplette medizinische
Behandlung” wurde für 27,2 % der Transportierten erfüllt. Gemessen an heute gültigen
Standards erhielten somit insgesamt nur 18,6 % der Schlaganfallpatienten eine optimale
Behandlung. Schlußfolgerung: Die Analyse zeigt, daß moderne prästationäre Behandlungsstandards für Schlaganfallpatienten
noch nicht ausreichend und vor allem noch nicht umfassend umgesetzt sind. Während
das Zeitmanagement meist gut ist, bestehen Defizite hinsichtlich der Qualität der
medizinischen Versorgung und der Auswahl des Zielkrankenhauses. Notärztliche Weiterbildungen
über das Syndrom Schlaganfall sollten integraler Bestandteil regionaler Qualitätsmanagement-Programme
werden. Die Anzahl der Krankenhäuser mit ausreichender Kompetenz in der Akutversorgung
von Schlaganfällen ist noch unzureichend.
Background and purpose: Advances in understanding the pathophysiology and treatment of stroke have led to
changed requirements, including the prehospital phase, for the care of patients with
acute stroke. Rapid transport to a regional stroke unit is nowadays considered to
be the standard for optimal quality of care. A retrospective cross-sectional analysis
was undertaken in 1995 in the region of the town of Münster to test the quality of
medical care provided by physicians on emergency call. Patients and methods: 250 of a total of 3001 protocols (8.3 %) filled in by emergency call physicians were
selected where the initial diagnosis of transitory ischaemic attack, stroke or cerebral
haemorrhage had been made. Quality of patient care was assessed according to the following
criteria: 1) complete medical treatment (blood sugar, blood pressure, cardiac rhythm
and arterial oxygen saturation, including relevant treatment of any abnormality);
2) action time (arrival of emergency doctor within 12 min and arrival at hospital
within 50 min); 3) type of the admission hospital (stroke unit defined as a hospital
experienced in the treatment of stroke, with neurological and medical departments,
as well as 24-hour cover for computed cranial tomography). A summated indicator of
„optimal care” was used to determine whether the three stated criteria were met. Results: Mean age of the stroke patients was 72.3 years. While the above-mentioned quality
criteria for the action time were met in 93.5 % of patients, only 56.0 % were admitted
to a stroke unit, and this was significantly more often the final destination for
patients under the age of 65 years than for older ones (p = 0.049). The quality indicators
„complete medical treatment” was met for 27.2 % of the transported patients. Measured
according to present-day criteria, only 18.6 % of patients received such optimal treatment.
Conclusion: This analysis indicates that modern prehospital treatment of stroke patients does
not reach adequate standards. In particular, it is not comprehensive. While the „action
time” is usually adequate, there are deficiencies regarding the quality of medical
care and the choice of the admission hospital. Further education for emergency physicians
with regard to the management of stroke syndrome should be an integral part of any
regional quality programme. The number of hospitals with adequate competence in the
acute management of stroke cases is still insufficient.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Rettungsdienst - Versorgungsqualität
Key words
Stroke - Emergency systems - Quality level of medical treatment
Literatur
1
Zuzan O, Müller-Vahl H.
Die notärztliche Versorgung von Patienten mit vermutetem Schlaganfall. Analyse von
298 Fällen.
Intensivmed. u. Notfallmed..
1997;
34
131-139
2
Grond M, Stenzel C, Schmülling S, Rudolf J, Neveling A, Lechleuthner A, Schneweis S,
Heiss W D.
Early intravenous thrombolysis for acute ischemic stroke in a community-based approach.
Stroke.
1998;
29
1544-1549
3
American Heart Association.
Issues management guidelines for acute ischemic stroke.
Amer. Fam. Physician.
1995;
51
1301-1304
4
Busse O.
Strategien zur optimalen Versorgung von frischen Schlaganfällen in Europa.
Intensivmed. u. Notfallmed.
1998;
35
292-296
5
Pepe P E, Zachariah B S, Sayre M R, Floccare D. for the Chain of Stroke Recovery Study
Group .
Ensuring the chain of recovery for stroke in your community.
Acad. Emerg. Med..
1998;
5
352-358
6
Rosameon W D, Gorton R A, Hinn A R, Hohenhaus S M, Morris D L.
Rapid response to stroke symptoms. The delay in accessing stroke healthcare (DASH)
study.
Acad. Emerg. Med..
1998;
5
45-51
7
Adams R.
Management issues for patients with ischemic stroke.
Neurology.
1998;
45
15-18
8
Hund E, Grau A, Hacke W.
Neurocritical care for acute ischemic stroke.
Neurol. Clin..
1995;
8
511-527
9
Lavin P.
Management of hypertension in patients with acute stroke.
Arch. Intern. Med..
1986;
146
66-68
10 Lechleuthner A. Der Schlaganfall. Empfehlungen der Standardkommission für den Rettungsdienst
der Stadt Köln. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 1998
11
Powers W J.
Acute hypertension after stroke. The scientific basis for treatment decisions.
Neurology.
1993;
43
461-467
12
Smucker W D, Disabato J A, Krishen A E.
Systematic approach to diagnosis and initial management of stroke.
Amer. Fam. Physician.
1995;
52
225-234
13 Prütting D, Mais H. Rettungsgesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar. Köln; Deutscher
Gemeindeverlag Kohlhammer 1992
14
Brott T. for the National Institute of Neurological Disorders and Stroke rt-PA Stroke
Study Group .
Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke.
New Engl. J. Med..
1995;
333
1581-1587
15
Ringelstein E B. für die Kommission „Stroke Units” der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie .
Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units”).
Nervenarzt.
1998;
69
180-185
16 Farmer R, Miller D, Lawrenson R.
Epidemiology and Public Health Medicine. Oxford; Blackwell Science 1996
17 Kovner A R.
Jonas's health care delivery in the United States. New York; Springer Publishing Company 1995
18
Levine S R. for the National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS)
rt-PA Stroke Study Group .
A system approach to immediate evaluation and management of hyperacute stroke. Experience
at eight centers and implications for community practice and patient care.
Stroke.
1997;
28
1530-1540
19
Tilley B C, Lyden P D, Brott T G, Lu M, Levine S R, Welch K MA.
Total quality improvement method for reduction of delays between emergency department
admission and treatment of acute isch-emic stroke.
Arch. Neurol..
1997;
54
1466-1474
20
Kothari R, Barsan W, Brott T, Broderick J, Ashbrock S.
Frequency and accuracy of prehospital diagnosis of acute stroke.
Stroke.
1995;
26
937-941
21
Arntz H R, Klatt S, Stern R, Willich S N, Benecker J.
Sind Notarztdiagnosen zuverlässig?.
Notfallmedizin.
1997;
23
12-19
1 Originär publiziert in Dtsch. med. Wschr. 124 (1999) 1192 - 1196 Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
Für die Autoren:
MPH Dr. Brigitta Weltermann
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Domagkstraße 3
D-48129 Münster
eMail: bwelter@uni-muenster.de