Rofo 1999; 171(Bd.2/3): 254-257
DOI: 10.1055/s-1999-11090
TECHNISCHE MITTEILUNG
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich von konventioneller und hochauflösender 2D-RARE-MRCP in der Diagnostik pankreatikobiliärer Erkrankungen

Comparison of conventional and high-resolution 2D-RARE-MRCP in the evaluation of pancreaticobiliary diseases.J. Gaa1 , P. Wielopolski2 , C. Böhm1 , M. Oudkerk2 , M. Georgi1
  • 1Institut für Klinische Radiologie, Klinikum Mannheim gGmbH, Universitätsklinikum, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2Department of Radiology, Daniel den Hoed Kliniek, University Hospital Rotterdam, The Netherlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Evaluierung einer optimierten hochauflösenden 2D-RARE-MRCP-Sequenz in der Diagnostik pankreatikobiliärer Erkrankungen. Material und Methode: 23 Patienten mit gesicherter Pathologie am pankreatikobiliären System wurden vergleichend mit einer konventionellen 2D-RARE-Sequenz (Bildmatrix 240 × 256) und einer optimierten hochauflösenden 2D-RARE (Bildmatrix 384 × 512) MRCP-Sequenz untersucht. Ergebnisse: In der Abbildung sowohl der Gallenwege als auch des Pankreasgangsystems war die hochauflösenden RARE-Sequenz bei insgesamt niedrigerem S/R (p = n. s.) eindeutig überlegen. Mit der hochauflösenden Sequenz (Score 1,65 ± 0,54) wurden pathologische Befunde signifikant (p < 0,001) besser als mit der konventionellen Sequenz (Score 2,58 ± 0,62) dargestellt. Schlußfolgerung: Die hochauflösende 2D-RARE-MRCP ermöglicht eine verbesserte Darstellung von Gallenwegen und Pankreasgangsystem und sollte die konventionelle 2D-RARE-Sequenz in der Diagnostik pankreatikobiliärer Erkrankungen ersetzen.

Purpose: Evaluation of high-resolution 2D-RARE MRCP in the diagnosis of pancreaticobiliary diseases. Materials and Methods: 23 patients with various pancreaticobiliary diseases were evaluated using conventional and high-resolution 2D-RARE sequences. Results: High-resolution RARE MRCP allowed for improved delineation of biliary and pancreatic ducts at the expense of reduced signal-to-noise ratio. Pathological findings were significantly (p < 0.001) better demonstrated with high resolution RARE MRCP (score 1.65 ± 0.54) as compared to the conventional RARE sequence (score 2.58 ± 0.62). Conclusions: High-resolution 2D-RARE-MRCP improves the delineation of biliary and pancreatic ducts. This sequence should replace the conventional 2D-RARE sequence.

Literatur

Dr. med. Priv.-Doz. Jochen Gaa

Institut für Klinische Radiologie

Klinikum Mannheim gGmbH

Universitätsklinikum

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

der Universität Heidelberg

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

D-68167 Mannheim



Phone: 0621/383-2276

Fax: 0621/383-3817

Email: gaa@ikk.ma.uni-heidelberg.de