Aktuelle Urol 1999; 30(4): 263-265
DOI: 10.1055/s-1999-13329
FALLBERICHT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Koinzidenz von Adenokarzinom der Prostata und M. Paget (Osteodystrophia deformans)

Coincidence of Prostate Carcinoma and Paget's Disease J. Zierke,  A. Schilling
  • Urologische Abteilung Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Berichtet wird über zwei Männer, die sowohl an einem M. Paget als auch an einem Prostatakarzinom erkrankt waren.

Kasuistiken: Fall 1: Bei einem 60jährigen Mann wurde ein G2 Prostatakarzinom diagnostiziert. Trotz moderater Erhöhung des prostataspezifischen Antigens (PSA) auf 8,8 ng/ml bestand skelettszintigraphisch der Verdacht auf massive Knochenmetastasen. Während der Suche nach einem Zweittumor fand sich schließlich ein ossärer Morbus Paget. Der Patient wurde im Stadium pT2c pN0 pMx G2 radikal prostatektomiert und ist seit vier Jahren rezidivfrei.

Fall 2: Ein 66jähriger Patient mit obstruktivem Prostataadenom und einem Serum-PSA-Spiegel von 23,9 ng/ml, erhielt eine transurethrale Resektion, nachdem zuvor stanzbioptisch ein Prostatakarzinom ausgeschlossen worden war. In den Resektionsspänen fanden sich dennoch Anteile eines inzidentiellen G2-Prostatakarzinoms. Szintigraphisch bestand der Verdacht auf eine diffuse Knochenmetastasierung oder einen M. Paget. Nach bioptischem Ausschluß von Knochenmetastasen, konnte nach tumorfreier laparoskopischer pelviner Staging-Lymphadenektomie, das Prostatakarzinom einer Bestrahlung unter kurativer Intention zugeführt werden.

Schlußfolgerung: Ein Prostatakarzinom mit malignitätssuspekten Mehranreicherungen im Knochenszintigramm sollte immer im Zusammenhang mit dem PSA-Wert interpretiert werden. Szintigraphisch nachweisbare Knochenmetastasen sind sehr selten bei PSA-Werten unter 10 ng/ml, und erfordern gegebenenfalls eine weitere Abklärung durch bildgebende Verfahren wie z. B. Röntgen, CT, MRT oder eine Knochenbiopsie, um andere nicht maligne Ursachen auszuschließen, wie z. B. einen M. Paget.

Abstract

Introduction: We report on two men, who had both prostate cancer and Paget's disease of bone.

Case report: Case I: A 60 year old patient underwent transrectal ultrasound biopsy of the prostate because of a suspect digital rectal examination and an elevated level of PSA (8.8 ng/ml). The histologic results demonstrated a G2 adenocarcinoma of the prostate gland. Bone-scan showed great evidence for severe skeletal metastases. The bone puncture biopsy specimens revealed Paget's disease. After radical prostatectomy (pT2c pN0 pMx G2) no progress was found within a follow-up time of 48 months.

Case 2: A 66 year old man with obstructive lower urinary tract symptoms and a PSA level of 23.9 ng/ml underwent TRUS sextant biopsies of the prostate to rule out carcinoma. Nevertheless an incidental G2 adenocarcinoma was found after transurethral prostatectomy. Bone scan showed great evidence for generalized metastatic skeletal spread or Paget's disease of bone. In bone puncture specimens, metastases could be ruled out. Showing no evidence for a nodal spread in the laparoscopic pelvic lymphadenectomy, the patient underwent radiation therapy of the prostate gland. No progress was found within a follow up period of 36 months.

Conclusions: The coincidence of an abnormal bone scintigram and prostate cancer must always be correlated with PSA. Bone metastases are extremely unusual at PSA levels under 10 ng/ml. Sometimes regional radiographs or bone biopsies are necessary to rule out conditions other than malignancy, especially in Paget's disease of bone.