Aktuelle Urol 1999; 30(1): 52-58
DOI: 10.1055/s-1999-13431
KLINISCHE ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart . New York

Zystische Samenblasenveränderungen: Eine retrospektive Analyse

Cystic Masses of the Seminal Vesicle: A Retrospective Analysis S. E. Dahms[*] , J. Jones, C. Hampel, J. Fichtner, M. Hohenfellner, R. Hohenfellner, J. W. Thüroff
  • Urologische Klinik und Poliklinik Johannes Gutenberg Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse klinischer Parameter bei Patienten mit zystischen Raumforderungen der Samenblasen. Material und Methodik: Von 1971 bis 1997 wurde bei 16 Patienten unseres Krankengutes die Diagnose einer zystischen Raumforderung der Samenblase gestellt. Unterschiedliche Symptomatik, die Bedeutung einzelner Untersuchungsmethoden, differentialdiagnostische Erwägungen und therapeutisches Vorgehen werden dargestellt und diskutiert.

Ergebnisse: Miktionsbeschwerden (n = 7) und rezidivierende Epididymitiden (n = 3) waren die häufigsten Symptome. Bei 2 Patienten fand sich die Samenblasenzyste als Zufallsbefund. Während die digital-rektale Palpation bei 10 Patienten einen pathologischen Befund ergab, ließ sich mittels Ultraschalluntersuchung bei 15 Patienten eine zystische Raumforderung nachweisen, typischerweise in lateraler Lokalisation bezogen auf den Blasenhals. Mit Hilfe der Computertomographie (CT) (n = 7) und der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) (n = 7) war es-wenn durchgeführt-in allen Fällen möglich, die Diagnose einer zystischen Raumforderung der Samenblasen zu stellen. Bei 1 Patienten fand sich intraoperativ ein hypoplastisches Nierenrudiment in enger Nachbarschaft zur Samenblasenzyste, welches zuvor mittels CT nicht nachgewiesen worden war. Die explorative Laparotomie über einen suprainguinalen extraperitonealen Zugang und nachfolgende Exstirpation der Zyste wurde ohne signifikante Morbidität bei allen 14 symptomatischen Patienten durchgeführt.

Schlußfolgerung: Zusammenfassend ergibt sich, daß klinische Symptomatik und digital-rektale Palpation auf eine Raumforderung der Samenblase hinweisen können. Mit Hilfe der Sonographie ist eine zuverlässige Diagnose der zystischen Raumforderung der Samenblase (laterale Lokalisation in bezug auf den Blasenhals) meist möglich. CT und MRT ermöglichen eine zusätzliche Beurteilung kombinierter Fehlbildungen des oberen Harntraktes und der Samenblase sowie eine ausreichende Beurteilung zum Ausschluß maligner Tumoren des retrovesikalen Raumes. Explorative Laparotomie und histopathologische Untersuchung verbleiben als Therapie der Wahl bei unklaren Befunden.

Abstract

Purpose: To review clinical parameters in patients with seminal vesicle cysts.

Materials and Methods: From 1971 to 1997, 16 patients with a cystic mass of the seminal vesicle were seen in our institution. The medical records were reviewed with attention to symptoms, various diagnostic procedures, aspects of differential diagnostics and treatment.

Results: Micturition disorders (n = 7) and recurrent epididymitis (n = 3) were the most common disorders. In 2 patients, a cyst was observed incidentally. A cyst was revealed by digital rectal examination in 10 and by ultrasound in 15 patients. Lateral location of a cystic mass projecting onto the bladder neck was typical. Computed tomography (CT) (n = 7) and magnetic resonance imaging (MRI) (n = 7) - if performed-disclosed in all patients the seminal vesicle cyst. In one case, CT failed to detect a very tiny hypoplastic kidney which was found intraoperatively in close relation to the cyst. Exploratory laparotomy via a suprainguinal extraperitoneal approach and extirpation of the cystic mass was performed in all cases without significant morbidity.

Conclusions: Symptoms and digital rectal examination may lead to the diagnosis. Sonography reliably detects a cystic mass of the seminal vesicle (lateral location in respect to the bladder neck). CT and MRI are useful both for the investigation of congenital disorders of the upper urinary tract associated with anomalies of the seminal vesicles and for the exclusion of malignant tumors of the retrovesical space. Exploratory laparotomy including histopathological examination remains the procedure of choice when other findings are equivocal.

1 Urologische und Poliklinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz

    >