Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(5): 303-310
DOI: 10.1055/s-1999-13541
Originalarbeit
Hippokrates Verlag Stuttgart

Das Kompressionssyndrom des Nervus radialis im Bereich der Supinatorloge. Erfahrungen mit 110 Patienten

Nach einem Vortrag auf der 3. gemeinsamen wissenschaftlichen Tagung der Ungarischen Gesellschaft für Handchirurgie und der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 22. bis 25. April 1998 in Hortobagy/Ungarn Radial Tunnel Syndrome and Posterior Interosseous Nerve Compression Syndrome. Our Experience with 110 PatientsK. Kalb, P. Gruber, B. Landsleitner
  • Aus der Klinik für Handchirurgie, Abteilung für Handchirurgie II (Chefarzt: Prof. Dr. B. Landsleitner), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

8.3.1999

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Die Kompression des Ramus profundus nervi radialis kann sich einerseits als reines Schmerzsyndrom (algetische Form des Supinatorsyndroms), andererseits als dissoziierte Radialislähmung (paretische Form des Supinatorsyndroms) manifestieren. Die klinische Bedeutung der Kompression des N. radialis im Bereich der Supinatorloge ist hinsichtlich der Diagnostik, der Beziehung zur Epicondylitis lateralis humeri und der Therapie umstritten. Angesichts unseres umfangreichen Patientengutes wollten wir durch Auswertung der Behandlungsergebnisse einen Beitrag zur Klärung des Stellenwertes des Supinatorsyndroms liefern. Von Februar 1992 bis Dezember 1997 wurden an unserer Klinik insgesamt 110 Patienten wegen eines aufgrund klinischer Kriterien diagnostizierten Supinatorsyndroms operiert. Als Regeleingriff erfolgte die direkte Dekompression des R. profundus nervi radialis im Bereich der Supinatorloge über einen anterioren Zugang. Bezüglich der algetischen Form des Supinatorsyndroms konnten 69 von insgesamt 103 Operationen ausgewertet werden. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 41 Monate. Hierbei ergab sich bei nur rund 60% der nachuntersuchten Patienten ein gutes beziehungsweise sehr gutes Ergebnis nach der Klassifikation nach Roles und Maudsley (1972). Die DASH-Bewertung lag im Mittel bei 32. Als wesentliches Problem erwies sich ein durch Vernarbung bedingtes klinisches Rezidiv bei zirka 17 % der nachuntersuchten Patienten. Darüber hinaus fanden wir bei 52% der Patienten eine Epicondylitis lateralis humeri am selben Arm. Angesichts dieser Ergebnisse betrachten wir heute die algetische Form des Supinatorsyndroms als eine fakultative Manifestation der Epicondylitis lateralis humeri. Als anatomisches Korrelat ist die enge Beziehung der froftseschen Arkade zu den Radialextensoren zu betrachten. Dementsprechend haben wir unser Therapiekonzept geändert und führen heute zur Verhinderung eines Narbenrezidives bei der algetischen Form des Supinatorsyndroms nur noch die indirekte Dekompression des N. radialis durch Denervation nach Wilhelm (1996) mit vollständiger Desinsertion des oberflächlichen Supinatorursprunges durch. Die ersten, noch vorläufigen Ergebnisse dieses neuen Therapiekonzeptes sind positiv und belegen auch durch Normalisierung der Elektrophysiologie die Wirksamkeit der indirekten Dekompression des N. radialis.

Abstract

Both radial tunnel syndrome and posterior interosseous nerve (PIN) compression syndrome are caused by compression of the posterior interosseous nerve. There is a controversy about certain features of PIN compression especially with regard to diagnostic criteria and therapy as well as differentiation from tennis elbow. From 1992 to 1997, we operated 110 patients because of PIN compression. Diagnosis was based on clinical examination only. As a rule, we decompressed the PIN directiy using an anterior approach. With regard to radial tunnel syndrome, we could review 69 from 103 operations with an average follow-up of 41 months. Using the criteria originally proposed by Roles and Maudsley, only 60% showed excellent or good results. The mean DASH score was 32. Recompression of the PIN by scarring was found in äs much äs 17% of patients and proved to be a serious complication of direct decompression of the PIN. Furthermore, 52% of our patients operated on because of PIN compression suffered from tennis elbow as well. We therefore believe that radial tunnel syndrome is a specific form of tennis elbow. From an anatomical point of view, the inseparable origin of the radial wrist extensors and supinator muscle seems to link tennis elbow and radial tunnel syndrome. To avoid recompression of the PIN by scarring, we have abandoned direct decompression and now routinely use Wilhelm's, denervation procedure for the treatment of tennis elbow as well as radial tunnel syndrome. This procedure indirectiy decompresses the PIN by cutting the superficial origin of the supinator muscle with consecutive relaxation of Frohse's arcade. Preliminary results are promising and show improvement of preoperative neurologic Status by indirect decompression.

    >