Zusammenfassung
Hintergrund: Trotz aller Fortschritte in der Behandlung
der distalen Radiusfraktur ist die Ausheilung in Fehlstellung weiterhin die
häufigste Komplikation. Die meisten dieser Patienten klagen über
Funktionseinbußen und Schmerzzustände. Das Studium der Biomechanik
der fehlverheilten Radiusfraktur fördert das Verständnis für
die funktionellen Schwierigkeiten der betroffenen Patienten und dient gleichzeitig
als Entscheidungshilfe bei der Therapiewahl. Methode:
Literaturübersicht der letzten zehn Jahre. Ergebnisse: Experimentelle Untersuchungen belegen die Auswirkungen der Fehlstellung
des distalen Radiusfragmentes erstens auf das distale Radioulnargelenk (anatomisch:
Inkongruenz zwischen der Incisura ulnaris des Radius und dem korrespondierenden
Ulnakopf; Ruptur der tiefen Allteile des Lig. radio-ulnare dorsale und Spannungsänderung
des ulnokarpalen Komplexes; funktionell: Einschränkung der Unterarmdrehbewegung),
zweitens auf die Stellung und Kinematik der Handwurzel bis hin zur mediokarpalen
Instabilität, drittens auf die Druck- und Kraftübertragung am Radius
selbst, aber auch am Handgelenk allgemein, und viertens auf die Entstehung
eines spätposttraumatischen Karpaltunnelsyndromes.
Schlußfolgerung: Angesichts dieser gesicherten Auswirkungen ist
zu fordern: Bei frischen Radiusfrakturen gilt es, möglichst anatomische
Verhältnisse wiederherzustellen; bei fehlverheilten Radiusfrakturen muß
die Korrektur der Fehlstellung des distalen Radiusfragmentes Bestandteil der
Therapie sein.
Abstract
Background: One of the most common injuries in orthopaedics
is the distal radius fracture. Malunion may lead to pain, limited motion,
and loss of grip strength. Presently there is no consensus concerning the
indications for corrective surgery after malunion. Studies concerning the
biomechanics of the wrist in cases of malunited radius fracture can be helpful. Method: Analysis of the literature of the last ten years. Results: In laboratory studies, malalignment of the radius
caused alterations of the distal radioulnar joint (anatomically: reduction
of the radioulnar contact area, disruption of the deep portion of the dorsal
radioulnar ligament, tightness of the triangular fibrocartilage complex; functionally:
limited forearm pronation and supination). Further alterations have been found
concerning the carpal kinematics, the force transmission through the wrist,
the pressure distribution on the articular surface of the radius and the median
nerve. Conclusion: Attempts should be made to obtain
an anatomic reduction of all acute distal radius fractures. Posttraumatic
disability of the wrist following malunion in radius fractures should accordingly
be treated by a corrective osteotomy of the radius at the original fracture
site.
Schlüsselwörter
Frakturen: Radius - Fehlstellung - Biomechanik - Korrekturosteotomie -
Key words
Distal radius fracture - malunion - biomechanics - corrective osteotomy