Summary.
Objective: The early and accurate detection of ovarian
carcinomas continues to pose a problem. To what degree can the evaluation
of a maximum number of sonographic tumor markers on the basis of a newly developed
10-item score improve the preoperative assessment of adnexal tumors in postmenopausal
women? Materials and Methods: In a prospective study
195 postmenopausal women with an adnexal tumor were examined by transvaginal
sonography. A score allowing the evaluation of 10 sonographic markers was
used to predict the adnexal tumor status: 1. Total tumor structure, 2. tumor
border, 3. wall thickness, 4. inner echos in cystic component, 5. septa, 6.
shape of echocomplex or of the completely solid tumor, 7. echogenicity of
the echocomplex or of the completely solid tumor, 8. acoustic phenomena behind
tumor, 9. ascites, 10. detection of liver metastases/peritoneal carcinosis.
The different markers were rated on a scale from 0 to 2 points depending upon
the degree of expression observed for the individual characteristics. The
total score obtained after addition of the point number recorded for each
marker served as the basis for the assessment of the sonographic tumor status.
The adnexal tumor was then assessed by a second sonographer to confirm the
validity of the score. After having been informed of all clinical parameters,
this sonographer evaluated the preoperative tumor status assessment based
on his previous experience. The preoperative tumor status assessment according
to the score as well as that by the experienced sonographer were compared
postoperatively with the results of the histological diagnosis.
Results: All assessment criteria of the score with the exception of septal
thickness showed p-values of < 0.05, thus demonstrating a statistically
significant correlation between score point numbers and histological findings.
A suitable scoring threshold for the sonographic differentiation between malignant
and benign adnexal tumors was determined at ≥ 10 points at a sensitivity
of 96.8 % and a specificity of 91.2 %, a positive predictive
value of 91.2 % and a negative predictive value of 96.9 %. Ninety
of 93 malignant and 93 of 102 benign tumors were accurately identified. Compared
with the tumor status assessment by the experienced sonographer, the score
offers a clear advantage in the evaluation of ambiguous cases. In 24 of 38
neoplasms whose tumor status could not be determined definitely by the experienced
sonographer, the accurate tumor status could be established on the basis of
the score. Using the score a problem continues to exist, however, for a small
number of false-positive assessments of benign tumors, which occurred in particular
for dermoid cysts and fibromas. Conclusion: The 10-item
score provides even an inexperienced ultrasound sonographer with a valuable
tool allowing the assessment of the tumor status of postmenopausal adnexal
tumors with a high degree of diagnostic accuracy. For the experienced sonographer
the score represents, in particular in the case of indistinct ultrasound findings,
a refined and improved method for the prediction of tumor status.
Ein neues sonomorphologisches Score-System (Mainzer-Score) zur Beurteilung
von Ovarialtumoren bei der transvaginalen Sonographie. Teil II: Vergleich
zwischen Score-System und Beurteilung durch erfahrenen Untersucher bei postmenopausalen
Frauen.
Fragestellung: Die frühzeitige und zuverlässige
Erkennung eines Ovarialkarzinoms stellt nach wie vor ein ungelöstes Problem
dar. Inwieweit kann, durch das Zusammenfassen möglichst vieler sonographischer
Tumormerkmale in einem neu erstellten 10-Punkte-Score (Mainzer-Score), die
präoperative Dignitätsbeurteilung von Adnextumoren postmenopausaler
Frauen verbessert werden? Material und Methoden: Im
Rahmen einer prospektiven Studie wurden 195 postmenopausale Patientinnen mit
einem Adnextumor transvaginal sonographisch untersucht. Zur Vorhersage der
Dignität des Adnextumors diente der Mainzer-Score, der 10 sonographische
Merkmale beinhaltete: 1. Gesamtstruktur des Tumors, 2. Begrenzung, 3. Wanddicke,
4. Binnenechos im zystischen Anteil, 5. Septen, 6. Form des Echokomplexes
oder des komplett soliden Tumors, 7. Echogenität des Echokomplexes oder
des komplett soliden Tumors, 8. Schallverhalten hinter dem Tumor, 9. Aszites
und 10. Nachweis von Leberfiliae/Peritonealkarzinose. Je nach Ausprägung
konnten die einzelnen Merkmale mit Punkten zwischen 0 und 2 bewertet werden.
Nach Addition der Score-Punkte bildete die Score-Summe die Grundlage zur sonographischen
Dignitätsbeurteilung. Zur Bestimmung der Wertigkeit des Scores wurde
der Adnextumor von einem weiteren Ultraschall-Untersucher beurteilt. Er schätzte
die Dignität aufgrund seiner Erfahrung ein, wobei er alle klinischen
Parameter kannte. Die präoperative Dignitätseinschätzung mittels
Score und durch einen erfahrenen Ultraschall-Untersucher wurde mit der postoperativ
festgestellten histologischen Diagnose verglichen. Ergebnisse: Das hier vorgestellte Mainzer-Score-System läßt eine maximale
Summe von 20 Punkten zu. Eine geeignete Grenzpunktzahl zur sonographischen
Differenzierung von malignen und benignen Adnextumoren lag bei ≥ 10
Punkten mit einer Sensitivität von 96,8 %, einer Spezifität
von 91,2 %, einem positiven Vorhersagewert von 91,2 % und einem
negativen Vorhersagewert von 96,9 %. 90 von 93 malignen und 93 von
102 benignen Tumoren wurden dabei richtig erkannt. Im Vergleich zu der Dignitätsbeurteilung
eines erfahrenen Ultraschall-Untersuchers bietet der Score einen eindeutigen
Vorteil bei unklaren Fällen. In 24 von 38 für den erfahrenen Untersucher
in ihrer Dignität fraglichen Neubildungen erfolgte mit Hilfe des Scores
die richtige Dignitätsbeurteilung. Probleme bereiten einige falsch-positive
Einschätzungen benigner Tumoren durch den Score, wie sie vor allem bei
Dermoidzysten und Fibromen vorkommen. Alle Beurteilungskriterien des Scores,
außer der Septendicke, zeigten mit P-Werten < 0,05 einen statistisch
auffälligen Zusammenhang zwischen diesen Score-Punkten und dem histologischen
Befund. Schlußfolgerungen: Das neu erstellte
sonomorphologische Mainzer-Score-System ermöglicht auch dem unerfahrenen
Ultraschall-Untersucher mit einem hohen Maß an diagnostischer Sicherheit
eine Dignitätsbeurteilung postmenopausaler Adnextumoren. Für den
erfahrenen Untersucher stellt der Score, gerade bei schwierig zu beurteilenden
Ultraschallbefunden, eine Verfeinerung und Verbesserung der Dignitätsvorhersage
dar.
Key words:
Ovarian tumors - Ultrasound score - Transvaginal sonography
Schlüsselwörter:
Ovarialtumoren - Ultraschallscore - Transvaginale Sonographie