Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(10): 659-664
DOI: 10.1055/s-1999-211
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert und Komplikationen der minimalinvasiven perkutanen Tracheotomieverfahren*

Rating and Complications of the Minimal Invasive Percutaneous Dilatational Tracheostomy (PDT). H. Bause,  A. Prause
  • Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Ltd. Arzt: Prof. Dr. H. Bause), Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die Indikation, der Zeitpunkt und die Technik der Tracheotomie haben sich im letzten Jahrzehnt in der Intensivtherapie entscheidend verändert. Neben den Vorteilen der Tracheotomie und hier speziell der minimal invasiven perkutanen Tracheotomie werden vor dem Hintergrund einer aktuellen Umfrage auf deutschen Intensivstationen die Komplikationen der perkutanen Dilatationstracheotomie (PDT) herausgearbeitet. Die generellen Komplikationsmöglichkeiten sowie spezielle Komplikationen wie Kanülenfehllage, Trachealverletzungen, Trachealstenosen, Cuff-Defekte und Todesfälle der PDT werden anhand der Literatur kritisch besprochen. Ferner werden die Ergebnisse einer Umfrage an 651 deutschen Intensivstationen unter anästhesiologischer Leitung zum Zeitpunkt der Tracheotomie, zur Verwendungshäufigkeit der PDT und zur Art der Komplikationen mitgeteilt. Die Indikation zur Tracheotomie wird in Deutschland bei mehr als 75 % aller Patienten innerhalb von 20 Tagen gestellt und entspricht somit den Empfehlungen der „Consensus Conference on Artificial Airways in Patients Receiving Mechanical Ventilation” aus 1989.Bei den perkutanen Tracheotomietechniken wird in Deutschland nach der Methode von Ciaglia (58 %) tracheotomiert. Auf Platz zwei folgt die Technik nach Griggs (35 %), während die noch neue Methode nach Fantoni immerhin auf schon 7 % der Intensivstationen benutzt wird.

Indication, timing and technique of tracheostomy in intensive care medicine have changed significantly during the last decade. Benefits and risks of percutaneous dilatational tracheostomy are reviewed in the current literature. Typical complications are misplacement of the tracheal cannula, injury to the trachea, trachealstenosis, rupture of the cuff-ballon and death. The results of a questionnaire about the use, timing and complications of percutaneous dilatational tracheostomy at 651 German intensive care units are presented. In Germany tracheostomy is performed within 20 days in 75 % of patients on mechanical ventilation, following the recommendation of the Consensus Conference on Artificial Airways in Patients Receiving Mechanical Ventilation from1989. Percutaneous dilatational tracheostomy in Germany is performed following the methods described by Ciaglia in 58 % of intensive care units, Griggs in 35 % and Fantoni in 7 %.

Literatur

* Herrn Prof. Dr. J. Schulte am Esch zum 60. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. H. Bause

Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Allgemeines Krankenhaus Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1

D-22763 Hamburg