Rofo 1999; 171(5): 380-385
DOI: 10.1055/s-1999-263
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie thrombembolischer Verschlüsse der Unterschenkelarterien: Klinische Erfahrungen mit dem Angiojet®-Thrombektomiekatheter

Therapy for thromboembolism of the crural arteries: First experience and clinical results of a new hydrodynamic thrombectomy catheter.M. B. Pitton1 , A. Neufang2 , C. Düber1
  • 1Klinik für Radiologie
  • 2Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Die Studie prüft den Stellenwert eines hydrodynamischen Thrombektomiekatheters bei Patienten mit thromboembolischen Verschlüssen der Unterschenkelarterien. Methode: 10 Patienten mit thromboembolischen Verschlüssen sämtlicher Unterschenkelarterien wurden initial mit dem Angiojet®-Thrombektomie-System behandelt. Je nach primärem Thrombektomieergebnis wurden sekundär ergänzende Therapiemaßnahmen wie Thrombolyse, PTA oder Bypassoperationen durchgeführt. Ergebnisse: In 6 Fällen konnte die Perfusion allein mit dem Thrombektomiekatheter wiederhergestellt werden. Das Verhältnis von injiziertem zu aspiriertem Volumen betrug 1,04 ± 0,07. Das System induzierte eine mäßige Hämolyse mit Anstieg des freien Hämoglobins um Faktor 12,91 ± 11,59 (p < 0,01). In allen Fällen kamen additive Therapieverfahren zum Einsatz, um wandadhärente Thrombusreste oder zugrundeliegende Gefäßstenosen oder -verschlüsse zu behandeln: Thrombolysetherapie (n = 9), PTA (n = 3), Rekanalisation (n = 1), Bypasschirurgie (n = 3), Aspirationsthrombektomie (n = 1), Popliteaersatz durch Veneninterponat (n = 1). 7 von 10 bedrohten Extremitäten konnten so erhalten werden. Schlußfolgerung: Der Angiojet®-Thrombektomiekatheter ist eine sinnvolle Ergänzung des interventionellen Instrumentariums. Der kleine Katheterquerschnitt und die flexible Katheterspitze gestatten den Einsatz und die zügige Thrombektomie auch in der Peripherie von Unterschenkelarterien. Der Angiojet®-Thrombektomiekatheter arbeitet isovolumetrisch. Er induziert eine geringe Hämolyse und kann dadurch die Nierenfunktion beeinträchtigen. In den meisten Fällen sind additive interventionelle oder gefäßchirurgische Therapiemaßnahmen erforderlich.

To investigate the clinical impact of a new hydrodynamic thrombectomy catheter in thromboembolic occlusion of tibial arteries. Method: 10 patients with thromboembolic occlusion of all tibial arteries were treated with the Angiojet® thrombectomy device in order to reestablish blood flow. Depending on angiographic and clinical results of thrombectomy, additional thrombolysis, PTA, recanalization, or surgical bypass grafting was performed. Results: Antegrade blood flow in at least one tibial artery was reestablished in 6 cases with the thrombectomy device. However, additional treatment modalities were used in order to improve the outcome and to resolve adherent thrombi or to treat vessel stenoses and occlusions: thrombolysis (n = 9), PTA (n = 3), recanalization (n = 1), bypass grafting (n = 3), suction thromboembolectomy (n = 1), replacement of popliteal aneurysm (n = 1). The limb salvage rate was 7/10. The ratio of injected volume to aspiration volume was 1.04 ± 0.07 indicating that the system works isovolumetrically. The device induced moderate hemolysis with plasma free hemoglobin rising by the factor 12.91 ± 11.59, (P < 0.01). Conclusion: In cases with thromboembolic occlusions of tibial arteries the Angiojet® thrombectomy catheter is a valuable addition to the interventional instrumentarium. lt works isovolumetrically but induces moderate hemolysis and thereby may compromise renal function. However, in most cases additional treatment modalities are required.

Literatur

Dr. Michael B. Pitton

Klinik für Radiologie

Langenbeckstraße 1

D-55101 Mainz

Telefon: 06131/172019

Fax: 06131/176633