Rofo 1999; 171(6): 485-491
DOI: 10.1055/s-1999-268
EXPERIMENTELLE RADIOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vitro-Evaluation verschiedener Embolektomiekatheter zur Behandlung der akuten Lungen-embolie

In vitro Evaluation of Different Embolectomy Catheters for the Treatment of Acute Pulmonary Embolism.M. Zwaan1 , N. Kripke2 , H. Lorch2 , H.-D. Weiss2
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Kernspintomographie und Nuklearmedizin der Ammerland-Klinik, Westerstede
  • 2Institut für Radiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Einleitung: Die Benutzung mechanischer Katheter zur perkutanen Behandlung akuter Lungenembolien ist kein etabliertes Verfahren; daher sind die Erfahrungen über diese Therapiemöglichkeit gering. Ziel unserer Arbeit war der Vergleich vier verschiedener Katheter, um eine Aussage über ihre Eignung für die mechanische interventionelle Lungenemboliebehandlung zu erhalten. Material und Methoden: Es wurden der Pigtail-Katheter, der Amplatz-Katheter, der Hydrolyser und ein modifizierter Hydrolyser in einem selbstentwickelten Lungenarterienmodell unter standardisierten Bedingungen bei der Behandlung einer simulierten Lungenembolie untersucht und bezüglich der Interventionszeit, der Reduktion des Miller-Scores, der produzierten Thrombuszahl, -größe, -oberfläche und -gewicht sowie in ihrer Handhabung miteinander verglichen. Ergebnisse: Die durchschnittliche Interventionszeit war beim Pigtail mit 23 min deutlich höher als beim Amplatz-Katheter mit 13,8 min, beim Hydrolyser mit 10,8 min und beim Prototyp mit 14,4 min, um den Miller-Score signifikant zu reduzieren. Die mit Abstand größten, schwersten und zahlenmäßig geringsten Partikel erzeugte der Pigtail-Katheter. Diskussion: Der Hydrolyser wies aufgrund seiner Steuerbarkeit und der Fähigkeit, Thromben am schnellsten zu zerstören und diese aus dem System zu entfernen, die besten Eigenschaften auf.

Introduction: Pulmonary embolism (PE) ist one of the most common cardiovascular diseases and frequently causes death. As a rule, PE is treated with thrombolytic therapy or surgical thrombectomy. Materials and Methods: In an in vitro model of the right lung, we tested four different percutaneous transluminal thrombectomy devices: a pigtail-catheter with an angled 3-cm (40 °) distal tip, the clot-buster, the hydrolyser catheter, and a modified hydrolyser. In 16 consecutive and repetitive experiments fresh thrombi were inserted and we evaluated the effectiveness of the system with respect to time, fragment size, reduction of the Miller score, and handling. Results: Mean intervention times of the catheter systems were 23 min (pigtail), 14.4 min (modified hydrolyser), 13.8 min (clot-buster), and 10.8 min (hydrolyser). The maximum size of the produced fragments range from 0.5 to 3.5 mm by the pigtail and from 0.5 to 1 mm by the other systems. The Miller score reduction was from 14.4 to 2.8 (pigtail), 13.8 to 1.8 (clot-busters), 14.6 to 1.2 (hydrolyser), and 16.4 to 1 (modified hydrolyser). Discussion: All four catheter systems were effective in the treatment of pulmonary embolism. The pigtail catheter is the most simple system but more time consuming and less effective in the fragmentation of emboli and reduction of the Miller score compared to the other three catheter systems. These systems were comparable in our model but especially the handling of the hydrolyser was encouraging.

Literatur

Dr. PD M. Zwaan

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Kernspintomographie und Nuklearmedizin Ammerland-Klinik

Lange Straße 38

D-26655 Westerstede

Telefon: + 04488-50-2510

Fax: + 04488-50-2519

eMail: zwaan@ammerland-klinik.de