Ultraschall Med 1999; 20(5): 197-200
DOI: 10.1055/s-1999-8908
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Präoperative sonographische Melanomdiagnostik - Vergleich von 7,5- und 20-MHz-Sonographie[1]

The Preoperative Diagnostics of Malignant Melanoma - Comparison of 7.5-MHz- and 20-MHz-Sonography J. Ulrich,  S. Petereit,  H. Gollnick
  • Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die hochfrequente Sonographie in der Dermatologie besitzt seit einigen Jahren einen festen Stellenwert in der präoperativen Diagnostik des malignen Melanoms. Ziel der Arbeit war es, die sowohl mit der 7,5-MHz- als auch mit der 20-MHz-Sonographie bestimmte vertikale Tumordicke mit der postoperativ histometrisch ermittelten Dicke zu korrelieren. Methoden: Wir untersuchten seit 1987 mit einem konventionellen Ultraschalldiagnostikgerät (7,5 MHz) und ab 1991 zusätzlich mit einem hochfrequenten Ultraschallbildsystem (20 MHz) insgesamt 249 Patienten mit primärem malignen Melanom. Ergebnisse: Im Vergleich zur Histologie zeigen erwartungsgemäß die hochfrequenzsonographisch bestimmten Tumordicken mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,94 gegenüber denen mit der konventionellen Sonographie bestimmten mit 0,76 eine signifikant höhere Übereinstimmung. In den Stadien der dickeren Primärtumoren (pT3 und pT4) gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Methoden. Schlußfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse sollte bei der präoperativen Tumordickenmessung maligner Melanome in den Stadien pT1 und pT2 die Hochfrequenzsonographie favorisiert werden. In den Stadien pT3 und pT4 bieten beide Methoden zuverlässige Ergebnisse.

Aim: High-frequency sonography has become extremely helpful for the preoperative assessment of malignant melanoma. The purpose of this study was to compare the preoperative vertical tumour thickness as assessed by 7.5 MHz as well as 20 MHz ultrasound probes to the postoperative tumour thickness as determined histomorphometrically. Methods: 249 patients with malignant melanoma were studied using a conventional 7.5 MHz ultrasound machine (since 1987) or a high-frequency 20 MHz ultrasound imaging system (since 1991). Results: The correspondence of the sonographically assessed tumour thickness with the thickness assessed by histomorphometry was significantly better for high-frequency sonography (r = 0.94) as compared to conventional sonography (r = 0.76). For stages pT3 and pT4, however, this difference was not significant. Conclusion: Based on these data, high-frequency sonography should be given preference in the preoperative assessment of malignant melanoma over conventional 7.5 MHz ultrasound. However, for stages pT3 and pT4 both methods offer similarly reliable results.

01 gefördert von der DFG im Rahmen des Innovationskollegs INK 15/A1.

Literatur

01 gefördert von der DFG im Rahmen des Innovationskollegs INK 15/A1.

Dr. med. J. Ulrich

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

    >