NOTARZT 1999; 15(5): 111-118
DOI: 10.1055/s-1999-9103
ORIGINALIA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Notaufnahme im Massenanfall

Entscheidende Schnittstelle zwischen Präklinik und KlinikThe Role of the Emergency Room in Mass Casualties - The Decisive Intersection between the Pre- and In-hospital AreaB. Hossfeld, M. Helm, L. Lampl
  • Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Chefarzt: Dr. med. S. Spahn), Abteilung für Anästhesiologie und lntensivmedizin (Leitender Arzt: PD Dr. med. L. Lampl), Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Während das präklinische Management zur Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten in den vergangenen Jahren stetig weiter entwickelt wurde - insbesondere auch durch die Einführung von Leitendem Notarzt (LNA) und Organisatorischem Leiter Rettungsdienst (OrgL) sowie die Aufstellung von Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) - wurde die Entwicklung ähnlicher Strukturen für den Bereich der Klinik weitgehend versäumt; dies obwohl bereits 14,5 % der deutschen Kliniken einmal ihren Katastrophenplan aktivieren mußten.Eine besondere Funktion in der klinischen Bewältigung eines Massenanfalls nimmt die Notaufnahme ein, da sie als Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik von allen Patienten durchlaufen wird. In vielen Fällen bleibt nach Alarmierung der aufnehmenden Klinik nur wenig Zeit, um die Notaufnahme auf die Versorgung einer über das übliche Maß hinausgehenden Patientenzahl vorzubereiten. Am Beispiel der eigenen Klinik wird aufgezeigt, mit Hilfe welcher Vorbereitungen im Falle einer Alarmierung die Kapazität der Notaufnahme kurzfristig in personeller, materieller und infrastrukturieller Hinsicht erhöht werden kann.

During the past years, the prehospital management necessary to handle mass casualties has continuously been improved, especially by the creation of the so-called „Disaster Control Officer” and the „Organisational Leader Rescue Service”, as well as the establishment of the „Rapid Response Teams”, whereas the development and introduction of similar structures within the in-hospital area have to a great extent been neglected, although to date 14.5 % of all German hospitals have at least once been required to activate their disaster plan.The emergency room plays a major role in meeting and mastering such a mass casualty, because it is the intersection between pre- and in-hospital area, through which all patients channeled. Quite often, the admitting hospital, after have been alerted, has very little time to prepare the emergency room for the treatment of a large number of patients, who by far exceed the normal workload. As an example, the German Armed Forces Medical Centre Ulm is mentioned to illustrate the preparations, which allows the medical staff to enlarge in such situations the treatment capacity within a very short period of time.

Literatur

  • 1 Lipp M, Paschen H. et al . Planung deutscher Krankenhäuser für Großschadensfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.  Notfall u. Rett. Med.. 1998;  1 208-213
  • 2  Bayerisches Staatsministerium des Inneren, Sachgebiet ID4. Hinweise für das Anlegen von Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplänen. 
  • 3 Gorgaß B. Notaufnahmeset als Hilfsmittel im Masenanfall. In: Katastrophenschutz im Krankenhaus. Zuckschwerdt-Verlag 1990
  • 4 Okumura T. et al . Report on 640 victims to the tokyo subway sarin attack.  Ann. Emerg. Med.. 1996;  28/2 129-135
  • 5 Hersche B. Disaster Check List, Risk Management Consulting. A-3332, Sonntagberg 18. 
  • 6 Auf der Heide E. Disaster planning, Part. 2.  Emerg. Med. Clin. N. Am.. 1996;  14/2 453-474
  • 7 Lewis C P. Disaster planning, Part 1.  Emerg. Med. Clin. N. Am.. 1996;  14/2 439-452
  • 8 Grimm P. Katastrophenschutz im Krankenhaus. In: Katastrophenschutz im Krankenhaus. Zuckschwerdt-Verlag 1990
  • 9 Niesche H. Technische Möglichkeiten der Alarmierung im Katastrophenfall im Krankenhaus. In: Sefrin, Weidringer Katastrophenmanagement im Krankenhaus. 1990
  • 10 Ruchholtz S. et al . Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung.  Unfallchirurg. 1997;  100 859-866
  • 11 Obladen R, Milz H P. Dokumentationssystem für den MANV - Das Bielefelder System.  SEG 6. 1999;  2 62-65
  • 12 Röper A, Milz H P. et al . Eine neue Anhängekarte zur Patientenversorgung beim Massenanfall von Verletzten.  Anaesthesist. 1995;  44 (Suppl. 2) 443
  • 13 Arndt M. Erfahrungen aus Katatrophenschutzübungen an einem Universitätsklinikum. In Katastrophenschutz im Krankenhaus. Zuckschwerdt-Verlag 1990
  • 14 Sefrin P. Versorgungsstrategien müssen vorgeplant werden.  Dt. Ärztebl.. 1998;  95 2251-2255
  • 15 Sefrin P. Anläßlich der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. Würzburg; 1989

Dr. B. Hossfeld

Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 40

D-89070 Ulm

    >