Pneumologie 1999; 53(11): 544-547
DOI: 10.1055/s-1999-9242
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Änderung von Sensibilisierung gegen Aeroallergene und der bronchialen Hyperreaktivität bei Querschnittuntersuchungen von Schulkindern in Wien 1988 und 1997

Changes in sensitization to aeroallergens and bronchial hyperresponsiveness in a cross-section survey in Viennese school-children in 1988 and 1997:W. Kössler, V. Stelzhammer, B. Stohlhofer, H. Zwick
  • Forschungsprojekt „Lunge und Umwelt” Ludwig-Boltzmann-Institut für Umweltpneumologie, Abteilung für Atmungs- und Lungenerkrankungen, Krankenhaus Lainz, Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

 

Zusammenfassung:

In mehreren Studien wird eine Zunahme der bronchialen Hyperreagibilität und des Asthma bronchiale in den letzten Jahren beschrieben. Eine geänderte Allergenexposition in der Kindheit wird mit der gehäuften Entwicklung einer asthmatischen Ventilationsstörung in Verbindung gebracht. 1988 wurden 281 Wiener Schulkinder mittels Spirometrie, inhalativer Provokation mit Methacholin und allergologischer Abklärung durch einen Skin-Prick-Test und Bestimmung spezifischer IgE gegen Alternaria alternata und Dermatophagoides pteronyssinus untersucht. Zwei Wochen vor der Untersuchung wurde an die Eltern der Kinder ein asthmaspezifischer Fragebogen ausgegeben. Dieselbe Untersuchung mit derselben Methodik wurde bei 390 Kindern derselben Schule 1997 wiederholt. Die Anzahl der Kinder mit hyperreagiblem Bronchialsystem hat von 1988 bis 1997 von 20 auf 27 % signifikant zugenommen. Die Prävalenz der Sensibilisierung gegen von uns getestete Aeroallergene nahm von 24 auf 34 % zu. Die Fragebogenuntersuchung konnte auch eine signifikante Zunahme von Symptomen aufzeigen, welche für Asthma bronchiale typisch sind.

Several studies note that bronchial hyperresponsiveness has increased in the past years. There is a connection between allergen exposition during childhood and the development of asthma bronchiale. 1988 a questionnaire was sent to the parents of 281 Viennese school children. The children were tested for bronchial hyperresponsiveness as well as for sensitization to airborne allergens like Alternaria alternata (A. alternat) and Dermatophagoides pteronyssinus (D. pter.). The same test with the same methodology was repeated in 390 children at the same school in 1997. In the period from 1988 to 1997 the number of children with bronchial hyperresponsiveness increased significantly from 20 to 27 percent. The prevalence of sensitization increased from 24 to 34 percent. The report of asthmatic symptoms and allergic reactions is increasing as well.

Literatur

W. Kössler

Forschungsprojekt „Lunge und Umwelt”

Ludwig-Boltzmann-Institut für Umweltpneumologie

Abteilung für Atmungs- und Lungenerkrankungen

Krankenhaus Lainz

1130 Wien

Österreich