Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(12): 533-536
DOI: 10.1055/s-2000-10036
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intersubjektivität und Interpersonalität bei Schizophrenen[1]

Ch Scharfetter
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Prof. Dr. R. Nitsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Intersubjektivität i. S. von Husserl meint die Grundlage der Gestaltung einer menschengemeinsamen Lebenswelt in einer auf „Bewusstseinsvergemeinschaftung” angelegten Subjektivität. Zu den Bewusstseinsgestaltungen gehören das Ich und seine Welt, im gesunden Fall eine gemeinsame Welt. Zu Ich und Welt trägt die Erfahrung einer introspektions- und sprachbegabten Patientin wertvolle Originalzitate bei. Im Blick auf die Psychopathologie lässt sich eine Typologie defizienter Intersubjektivität und Interpersonalität skizzieren. Psychotherapie Schizophrener bedeutet auch Rekonstruktion der Intersubjektivität.

Intersubjectivity and Interpersonal Relation of Schizophrenics:

Original accounts of an introspectively and linguistically highly gifted schizophrenic woman serve as a means to reflect about the meaning of the concept of intersubjectivity in the sense of Husserl, the constitution of self and world and its failure in the schizophrenic ego disorder. Concerning general psychopathology, there can be attempted to propose a typology of disordered intersubjectivity and consequently interpersonality. Psychotherapy of schizophrenics means reconstruction of intersubjectivity.

1 Dieser Aufsatz entstand aus einem Vortrag zum Rücktritt von Prof. Dr. W. Blankenburg, Marburg, am 18. 6. 1993.

Literatur

  • 1 Husserl E. Zur Phänomenologie der Intersubjektivität: Erster Teil: 1905 -1935. Kern I (Hrsg). Gesammelte Werke Den Haag: Martinus Nijoff 1973
  • 2 Schäfer M L. Das Problem der Intersubjektivität in der Philosophischen Grundlegung der Psychiatrie. In: Peters UH (Hrsg). Psychologie des 20. Jahrhunderts: Band 10 Zürich: Kindler 1980: 63-77
  • 3 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 2. Aufl Stuttgart: Krabbe 1861
  • 4 Scharfetter C. Schizophrene Menschen. 4. Aufl München: Psychologie Verlagsunion, Urban & Schwarzenberg 1995
  • 5 Blankenburg W. Zur Psychopathologie des Ich-Erlebens Schizophrener. In: Spitzer M, Uehlein FA, Oepen G (Eds). Psychopathology and Philosophy Berlin: Springer 1988: 185-197
  • 6 Blankenburg W. Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Stuttgart: Enke 1971
  • 7 Kimura B. Zur Wesensfrage der Schizophrenie im Lichte der japanischen Sprache.  Jahrbuch der Psychologie, Psychotherapie, medizinischen Anthropologie. 1969;  17 28-37
  • 8 Kimura B. Phänomenologie des Zwischen.  Zeitschrift für die gesamte Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1980;  28 34-38
  • 9 Blankenburg W. Phänomenologie der Lebenswelt-Bezogenheit des Menschen und Psychopathologie. In: Grathoff R, Waldenfels B (Hrsg). Sozialität und Intersubjektivität München: Fink 1983: 182-20
  • 10 Blankenburg W. Zur Subjektivität des Subjekts aus psychopathologischer Sicht. In: Nagl-Docekal H, Vetter H (Hrsg). Tod des Subjekts Wien, München: Oldenburg 1987: 164-189
  • 11 Blankenburg W. Zur Psychopathologie des Autismus.  Fundamenta Psychiatrica. 1987;  1 19-25
  • 12 Benedetti G. Todeslandschaften der Seele. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983
  • 13 Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992
  • 14 Scharfetter C. Eros therapeutikós.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1993;  43 254-261

1 Dieser Aufsatz entstand aus einem Vortrag zum Rücktritt von Prof. Dr. W. Blankenburg, Marburg, am 18. 6. 1993.

Prof. Dr. med Christian Scharfetter

Abteilung Psychiatrische ForschungPsychiatrische Universitätsklinik Zürich

Postfach 68Lenggstraße 318029 ZürichSchweiz

    >