Z Orthop Ihre Grenzgeb 2000; 138(3): 258-264
DOI: 10.1055/s-2000-10146
FUß

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühergebnisse nach Korrektur des Hallux valgus mit der Scarf-Osteotomie

The Scarf Osteotomy for the Correction of Hallux Valgus:W.  Petersen, H.  W.  Seide
  • Lubinus Klinik, Klink für Chirurgie und Orthopädie, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Einleitung: Ziel dieser Studie ist es, Komplikationen sowie klinische und radiologische Ergebnisse der Scarf-Osteotomie zur Korrektur des Hallux valgus zu analysieren. Patienten und Methode: Zwischen 1994 und 1998 wurde an unserer Klinik in 45 Fällen eine Scarf-Osteotomie zur Korrektur einer Hallux-valgus-Deformität durchgeführt. Indikation war ein symptomatischer Hallux valgus mit einem vergrößerten Intermetatarsalwinkel MT1/MT2 (IMW). Die Fixation der Osteotomien erfolgte mit zwei Titan-Minischrauben. Die Patienten wurden im Vorfußentlastungsschuh unter Vollbelastung mobilisiert. Klinische Ergebnisse wurden mit einem Vorfußscore (fore foot scoring system) ermittelt. Die Bestimmung der Korrektur von IMW sowie des Hallux-valgus-Winkels (HVW) erfolgte anhand von d. p. Röntgenaufnahmen im Stand. Ergebnisse: Alle Osteotomien heilten knöchern innerhalb der ersten 6 postoperativen Wochen. In keinem Fall war eine Materialentfernung notwendig. Präoperativ betrug der durchschnittliche Wert des Vorfußscores 16,2 Punkte. Bei der letzten Nachuntersuchung nach durchnittlich 16 Monaten konnte ein Durchschnittswert von 59,1 ermittelt werden. Es bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den Vorfußscores der Patienten über und unter dem 50. Lebensjahr. Drei Patienten erreichten einen Wert unter 35 Punkten. Zwei dieser Patienten hatten eine rheumatische Grunderkrankung. 20 Patienten beurteilten das kosmetische Ergebnis als exzellent, 16 der Patienten als gut, 4 als befriedigend und einer als schlecht. Der durchschnittliche IMW konnte signifikant von 20,2 auf 10,3° reduziert werden. Auch der HVW konnte signifikant von 37,5 auf 20,9° gesenkt werden. Bei Patienten mit einem IMW über 20° gelang die Korrektur des HVW jedoch nur auf durchschnittlich 23,1° im Vergleich zu 18,3° bei Patienten mit IMW unter 20°. Diskussion: Die Scarf-Osteotomie eignet sich zur Korrektur der Hallux-valgus-Deformität bei vergrößertem IMW auch beim Patienten über 50. Bei IMW über 20° können HVW und IMW jedoch nicht ausreichend korrigiert werden.

Introduction: Aim of this study is to analyze complications as well as clinical and radiological results of the scarf osteotomy for the correction of hallux valgus. Patients and Methods: Between 1994 and 1998 we performed a scarf osteotomy for the correction of hallux valgus in 45 cases. Indication was a symptomatic hallux valgus with an increased first intermetatarsal angle (IMA). Fixation of the osteotomy was performed with two 2,3 mm mini screws made of titaneum. Mobilisation was allowed with full weight bearing with a fore foot relief orthesis. Clinical results were valuated with the fore foot scoring system (ffss). The determination of the IMA and hallux valgus angles (HVA) was performed with weight bearing d.p. radiographs. Results: All osteotomies healed within the first 6 postoperative weeks. Removal of the screws was not necessary in any case. The preoperative ffss was 16.2 points. At the last follow up (16 month after surgery) the average value of the ffss was 59.1 points. Three patients reached a value below 35 points, two of them suffered from a rheumatic disease. Twenty patients assessed the cosmetic result as excellent, 16 as good, 4 as satisfactory and one as poor. The average IMA could be reduced significantly from 20,2 to 10,3°.The HVA could be lowered from 37,5 to 20,9°. In patients with an IMA of more than 20° the HVA could be reduced to 23,1° in contrast to 18,3 in patients with an IMA of less than 20°. Discussion: The scarf osteotomiy is a surgical procedure for the correction of hallux valgus due to increased IMA which is appropriate in patients younger than 50 years and older than 50 years. In cases of IMA more than 20° correction of IMA and HVA was unsatisfactory.

Literatur

  • 01 Barouk  L S. Ostéotomie scarf du premier métartarsien.  Med Chir Pied. 1994;  10 111-120
  • 02 Eulert  J, Mau  H. Der Hallux valgus: klinisches und röntgenologisches Bild.  In: Blauth W (ed). Hallux valgus.  Springer, Berlin, Heidelberg 1986;
  • 03 Glickman  S, Zahari  D. Short „Z” bunionectomy.  J Foot Surg. 1986;  25 304-308
  • 04 Johnson  K A, Cofield  R H, Morrey  B F. Chevron osteotomy for hallux valgus.  Clin Orthop. 1979;  142 212-218
  • 05 Kelikian  A. The surgical treatment of hallux valgus using the modified Z osteotomy.  Clin Sports Med. 1988;  7 61-65
  • 06 Kitaoka  H B, Hiliday  A D, Campbell  D C. Distal Chevron metartarsal osteotomy for bunionette.  J Foot Ankle Surg. 1991;  12 80-85
  • 07 Leventen  E O. The Chevron procedure.  orthopaedics. 1990;  13 973-976
  • 08 Ludloff  K. Die Beseitigung des Hallux valgus durch die schräge planto-dorsale Osteotomie des Metatarsus (Erfahrungen und Erfoge).  Arch Klin Chir. 1918;  110 364-378
  • 09 Mann  R A. Bunion surgery: decision making.  Orthopaedics. 1990;  13 951.945
  • 10 Marcinko  D E. Hallux valgus.  Ullstein 1994;
  • 11 Mau  C, Lauber  H T. Die operative Behandlung des Hallux valgus (Nachuntersuchungen).  Dtsch Z Chir. 1920;  197 363-375
  • 12 Meier  P J, Kendoza  J E. The risks and benefits of distal metartarsal osetotomies.  Foot Ankle. 1985;  6 7-17
  • 13 Meyer  E. Beitrag zur operativen Therapie des Hallux valgus.  Zentralb Chir. 1923;  52 70-71
  • 14 Patton  G W, Tursi  F J, Zelichowski  J E. The dorsal synovial fold of the first metatarsophalangeal joint.  J Foot Surg. 1987;  26 210-215
  • 15 Shaffer  M W. Die Osteotomie nach Meyer-Scarf.  In: Marcinko DE (ed). Hallux valgus.  Ullstein 1994;
  • 16 Schwartz  N H, Groves  R. Long term follow up of internal threated kirschner wire fixation of the scarf bunionectomy.  J Foot Surg. 1987;  26 313-316
  • 17 Wilkinson  S V, Jones  R O, Sisk  L E, Sunshein  K F, Van Manen  J W. Austin bunionectomy: postoperative MRl evaluation for avascular necrosis.  J Foot Surg. 1992;  31 276-278
  • 18 Trnka  H-J, Hofmann  S, Salzer  M, Ritschel  P. Clinical and radiological results after Austin bunionectomy for treatment of hallux valgus.  Arch Orthop Trauma Surg. 1996;  115 171-175
  • 19 Trnka  H-J, Zemsch  A, Kaider  A, Salzer  M, Ritschl  P. Korrektur der hochgradigen Sesambeinluxation beim Hallux valgus durch Austin Osteotomie mit und ohne lateralen Weichteileingriff.  Z Orthop. 1997;  135 150-156
  • 20 Tillmann  B, Tichy  P, Schleicher  A. Biomechanik des Vorfußes unter Berücksichtigung des Hallux valgus.  In: Blauth W (ed). Hallux valgus.  Springer, Berlin, Heidelberg 1986;
  • 21 Valtin  B. Changing concepts in the surgery of the hallux valgus.  In: Jakob R, Fulford P, Horan F (eds). European instructional course lectures, volume 4.  The British Editorial Society of Bone and Joint Surgery, London 1999;
  • 22 Wülker  N. Hallux valgus, Hallux rigidus.  Enke, Stuttgart 1997;

Dr. med. H. W. Seide

Lubinus Klinik

Steenbeker Weg 25

24106 Kiel

Phone: Tel. 4 31/38 88 14

Fax: Fax 4 31/38 81 54

    >