Zusammenfassung
Hintergrund Multiple, bilaterale Zysten der Pars plicata corporis ciliaris sind ein sehr seltener
Befund. Die Abgrenzung von soliden, vom Ziliarkörper ausgehenden Prozessen kann schwierig
sein.
Patientin Eine 23-jährige, sonst gesunde Patientin erlitt bei der augenärztlichen Untersuchung
in Mydriasis einen akuten Winkelblockglaukomanfall. Der intraokulare Druck betrug
beidseits 14 mm Hg bei spielender Pupille und stieg nach medikamentöser Mydriasis
auf 26 mm Hg rechts und 44 mm Hg links an.
Ergebnisse Gonioskopisch zeigten sich an beiden Augen über die gesamte Zirkumferenz der Pars
plicata multiple Zysten des pigmentierten und nicht pigmentierten Ziliarkörperepithels.
Die Untersuchung mit dem Ultraschall-Biomikroskop zeigte dünne Zystenwände mit einem
Lumen ohne Reflektivität. Am rechten Auge war das Irispigmentblatt gespalten. Der
Kammerwinkel war in Miosis offen. Die Iriswurzel wurde durch multiple ca. 2 mm große
Ziliarkörperzysten verlagert, so dass in Mydriasis der Kammerwinkel zirkulär verschlossen
wurde. Beidseitige Nd:YAG-Laser-Iridotomien waren wirkungslos. Mit Pilocarpin 0,5
% AT 2 × täglich wurde Anfallsfreiheit erreicht, der intraokulare Druck blieb unter
19 mm Hg.
Schlussfolgerung Zysten des Ziliarkörpers können über eine mechanische Verlegung des Kammerwinkels
zu einem Winkelblockglaukom führen. Mögliche therapeutische Maßnahmen sind 1.) Applikation
von Miotika, 2.) Eröffnung pigmentierter Zysten mittels Argon-Laser-Koagulation bzw.
nicht pigmentierter Zysten mit dem Nd:YAG-Laser, falls keine vorderen Synechien bestehen,
3.) filtrierende Operation. Vor einer Lasertherapie muss unbedingt eine zystische
Epithelinvasion ausgeschlossen werden, da in dieser Situation eine vollständige Entfernung
durch Blockexzision angestrebt werden sollte, um nicht durch eine Laserkoagulation
eine diffuse Variante der zystischen Epithelinvasion mit drastisch verschlechterter
Prognose zu induzieren. Neben der Gonioskopie kann die Ultraschall-Biomikroskopie
(UBM) einen wichtigen Beitrag zum Ausschluss solider Ziliarkörperprozesse leisten.
Background Multiple bilateral cysts of the ciliary body corona are rare. The differentiation
from solid tumors of the ciliary body is sometimes difficult.
Patient A healthy 23-year-old woman developed acute angle-closure glaucoma in mydriasis during
ophthalmological examination. The intraocular pressure was 14 mm Hg in both eyes with
normal pupils, 26 mm Hg in the right and 44 mm Hg in the left eye following pupillary
dilation.
Results On gonioscopy there were multiple cysts of the pigmented and nonpigmented ciliary
epithelium in both eyes. Ultrasound biomicroscopy disclosed these to be thin-walled
cysts with no internal reflectivity. In the right eye the epithelium of the iris appeared
separated. The chamber angle was open in miosis. The iris base shifted anteriorly
secondary to multiple 2 mm large ciliary body cysts, causing circular angle closure
in mydriasis. Bilateral Nd:YAG-iridotomy was ineffective. Treatment with pilocarpine
0,5 % normalized the intraocular pressure in both eyes.
Conclusions Cysts of the ciliary body can lead to mechanical angle closure. Possible treatment
options include 1.) application of miotics, 2.) the opening of pigmented cysts by
argon laser coagulation of pigmented and Nd:YAG laser coagulation of nonpigmented
cysts, as long as there are no persisting anterior synechiae 3.) filtrating surgery.
Cystic epithelial ingrowth has to be ruled out prior to laser treatment as in case
of cystic epithelial invasion, a complete removal by en-bloque resection should be
achieved. Cystic epithelial ingrowth may be transformed by laser coagulation into
diffuse ingrowth with a worse prognosis and, ultimately, loss of the eye. It is possible
to differentiate cysts from solid tumors of the ciliary body by means of ultrasound-biomicroscopy.
Schlüsselwörter
Glaukom - Zysten - Ziliarkörper - Epithel - Winkelblock - intraokulare Epithelinvasion
Key words
glaucoma - cysts - ciliary body - epithelium - angle closure - epithelial ingrowth