Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit den HBV-Infizierungen durch einen Kardiochirurgen an einem Universitätsklinikum
in Deutschland muss geklärt werden, ob dort vorgefundene Versäumnisse (keine Hepatits-B-Impfung
des Chirurgen, fehlende Gesundheitskontrollen bei Teilen des ärztlichen Personals)
nicht auf bundesweit relevante Probleme des gesundheitlichen Arbeits- und Patientenschutzes
hinweisen. Dies ist um so notwendiger, da das Problem der HBV-Übertragungen vom Arzt
auf Patienten an über 40 Fällen in der internationalen Literatur dokumentiert ist
und von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden muss. Der erwähnte Fall verweist
auf Schwachstellen der rechtlich etablierten Kontrollmechanismen und auf eine Schnittstellenproblematik
zwischen Krankenhaushygiene und gesundheitlichem Arbeitsschutz. Gesundheitsämter und
Berufsgenossenschaften sollten nicht zögern, die notwendigen Konsequenzen zu ziehen:
Eine zahlenmäßig spezifizierte Bestandsaufnahme zur Durchführung der Gesundheitskontrollen
und zu Impflücken in Krankenhäusern ist einzufordern und ggf. die rasche Beseitigung
von Verstößen durchzusetzen. Für die weitere Tätigkeit infektiöser Mitarbeiter sollten
an allen Krankenhäusern Regelungen aufgestellt und einzelfallbezogen durch Expertengremien
die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden.
Risk of HBV Transmission from Infectious Surgeons to Patients: Health Supervision
of Medical Staff in Hospitals must be Reviewed
In connection with the HBV infections by a cardiothoracic surgeon at a universitary
hospital in Germany it must be clarified whether the detected omissions (no HBV vaccination
of the surgeon, parts of the medical staff lacking health checks) indicate generally
relevant problems in occupational and patient health protection. This is very necessary
because in international literature more than 40 cases of HBV transmission from doctors
to patients are documented and a high rate of undetected cases must be supposed. The
case under reference shows up weak points with regard to the established legal mechanisms
of control and refers to a problem of insufficient coordination between hospital hygiene
and occupational health protection. Local health departments and occupational cooperative
societies should urgently draw the necessary conclusions: A quantified report (with
specified numbers) is required stating the health checks and non-performance of vaccinations
in hospitals; defaults in this regard must be remedied without delay. The work which
infectious employees can do must be defined by guide lines at every hospital. Expert
committees considering the circumstances of the individual cases should determine
the necessary safety measures.
Key words
HBV Infectious Surgeons - Transmission Professional-to-Patient - Health Supervision
of Medical Staff - Hospital Hygiene
Literatur
1
Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts.
1999;
30
221-223
2 Nachgefragt: Krank durch die Chirurgen?. Süddeutsche Zeitung 16..3..1999
3 ARD-Sendung „Panorama” .Patienten infizieren sich bei Ärzten mit Hepatitis B. 15..7..1999
4
Hofmann F.
Werden im OP jährlich 1000 Patienten mit Hepatitis B infiziert?.
Ärzte Zeitung.
22.7.1999;
5 Hofmann F, Jilg W (Hrsg.). Nosokomiale Übertragung von HBV, HCV und HIV - Gefährdung
durch infiziertes Personal. Landsberg; 1. Wuppertaler Kolloquium „Arbeit und Infektionsschutz”,
Ecomed 1998
6 Kralj N, Hofmann F, Michaelis M. Zur gegenwärtigen Hepatitis-B-Epidemiologie im
Gesundheitsdienst und in der Allgemeinbevölkerung Deutschlands. In: Hofmann F, Jilg
Nosokomiale Übertragung, a. a. O. 32-41
7
Meyer R.
Iatrogene Hepatitis-B-Infektion - Wie Ärzte Viren übertragen können.
Deutsches Ärzteblatt 93.
April 1996;
15
928
8
Kralj N, Beie M, Hofmann F.
Chirurgische Handschuhe - wie gut schützen sie vor Infektionen?.
Gesundh Wes.
1999;
61
398-403
9 Hasselhorn HM. HIV-, HCV- und HBV-Übertragung von Beschäftigten im Gesundheitsdienst
auf Patienten - eine infektiologische und arbeitswissenschaftliche Analyse. In: Hofmann
F, Jilg W Nosokomiale Übertragung, a. a. O. 48-63
10
Hofmann F, Michaelis M, Rieger MA, Hasselhorn HM, Berthold H.
Zur arbeitsmedizinischen Bedeutung der Hepatitis C bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst.
Gesundh Wes.
1997;
59
452-460
11
Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts.
Juni 1998;
24
171-174
12 Stadt Nürnberg, Rechtsamt .Stellungnahme vom 18.8.1999.
13
Nassauer A.
Der Betriebsarzt im Spannungsfeld zwischen Schweigepflicht und Meldepflicht.
Bundesgesundheitsbl.
1999;
42
481-485
14 Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Hrsg: Bundesgesundheitsamt
1991
15
Exner M, Kistemann Th, Unger G, Hansis M, Nassauer A.
Zukünftige Präventions- und Kontrollstrategien der Krankenhaushygiene.
Bundesgesundheitsbl.
1999;
42
789-801
16 So z. B. im Heilberufe-Kammergesetz (HKaG) vom 20.7.1994, Art. 17. Bayerisches
Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 21 1994
17 Leidel J. Zur Beschäftigung von infektiösen Mitarbeitern im Gesundheitsdienst -
aus Sicht des Amtsarztes. In: Hofmann F, Jilg Nosokomiale Übertragung, a. a. O. 77-82
18
Steuer W.
Krankenhaushygiene: Aufgabe des Gesundheitsamtes.
Bundesgesundheitsbl.
1987;
3
348-352
19
Lafontaine J.
Krankenhausaufsicht durch den öffentlichen Gesundheitsdienst - Vorschlag eines neuen
Begehungsbogens.
Gesundh Wes.
1994;
56
313-318
20 Nassauer A. Beschäftigung von infektiösem Personal in Einrichtungen des Gesundheitswesens
aus Sicht des Robert Koch-Institutes. In: Hofmann F, Jilg Nosokomiale Übertragung,
a. a. O 83-86
21 Hasselhorn HM, Hofmann F. Zur Regelung der Beschäftigung HBV-, HCV- und HIV-infektiösen
medizinischen Personals in Deutschland. In: Hofmann F, Jilg Nosokomiale Übertragung,
a. a. O. 93-95
22 Leititis JU. Zur Beschäftigung von infektiösen Mitarbeitern im Gesundheitswesen
- aus Sicht des Unternehmens. In: Hofmann F, Jilg Nosokomiale Übertragung, a. a. O.
68-76
Fußnoten
1 Für hilfreiche Recherchen und Hinweise möchte ich mich bei meinen Kollegen aus dem
Verwaltungsbereich des Nürnberger Gesundheitsamtes, Hermann Seider und Harald Zirkel,
bedanken.
Dr. med. Fred-Jürgen Beier M. A.
Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg
Koordination Ärztliche Dienste
Burgstraße 4
D-90403 Nürnberg