Zusammenfassung
Im Hinblick auf die Reha-Systemkritik im Allgemeinen und die Strukturkritik in der
Suchtkrankenhilfe im Besonderen wird ein vordringlicher Forschungsbedarf in Bezug
auf die Stufung und Schnittstellen der Rehabilitation, Bedarfsentwicklung und Versorgungsmodelle,
Zugang zu Rehabilitationsleistungen sowie der Reha-Bedürftigkeit in der Bevölkerung
gesehen. Erste versorgungsepidemiologische Antworten auf diese Fragen konnten gerade
in letzter Zeit in einigen Untersuchungen vorgelegt werden; an weiteren wird im Rahmen
verschiedener Projekte in unterschiedlichen Förderprogrammen (z. B. im Förderschwerpunkt
„Rehabilitation”) gearbeitet. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse beziehen sich wesentlich
auf die vorrangig strukturbezogenen Probleme, die in einem makroanalytischen Ansatz
untersucht werden können. Unter diesem Blickwinkel wird analysiert, welche empirischen
Erkenntnisse zur Versorgungssituation in der Sucht-Rehabilitation vorliegen und welche
Entwicklungsaufgaben sich daraus ableiten lassen. Dabei wird auch auf Ansätze zurückgegriffen,
die sich auf die medizinische Rehabilitation insgesamt beziehen, jedoch aus methodischer
Sicht von Erkenntnisinteresse für den Suchtbereich sind.
On the Question of Further Structural and Organisational Development of Rehabilitation
of Addicts - an Analysis of Problems Associated with Epidemiological Care
With regard to criticism of the rehabilitation system generally and in particular
to criticism of structures in the assistance provided for addicts, there is considered
to be an urgent need for research into the classification and interfaces of rehabilitation,
the development of requirements and care models, access to rehabilitation care as
well as the need for rehabilitation in the population. The first answers to these
questions from the point of view of epidemiological care were presented only recently
in a number of studies; further studies are being conducted as part of various projects
in a number of different assistance programmes (e. g. assistance with a focus on „rehabilitation”).
What has been established so far essentially relates to problems which are primarily
structural in nature and were studied using a macro-analytical approach. This approach
analyses empirical insights into the care situation existing in the rehabilitation
of addicts as well as into which tasks are to be developed in consequence. Here, recourse
is also made to approaches which relate to medical rehabilitation as a whole and are
of interest regarding insights into the field of addiction.
Schlüsselwörter
Suchtrehabilitation - Epidemiologie - Versorgungsorganisation - Rehabilitationsbedarf
Key words
Rehabilitation of Addicts - Epidemiology - Care Organisation - Rehabilitation Requirement
Literatur
- 1 Hüllinghorst R. Planung und Steuerung in der Suchtkrankenhilfe. Jahrbuch Sucht ’99
Geesthacht; Neuland-Verlagsgesellschaft mbH 1998: 191-203
- 2 Schönherr U. Planung und Steuerung in der Suchtkrankenhilfe - Gesellschaftspolitische
Aspekte. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Lambertus Freiburg im Breisgau;
Suchtkrankenhilfe in Deutschland 1997: 270-284
- 3 Hüllinghorst R. Das Gesamtkonzept der Suchtkrankenhilfe. Referat anlässlich der
Fachkonferenz SUCHT ’99 Weimar; (unveröff. Manuskript) 8.11.1999
- 4 Koch U, Gerdes N, Jäckel W, Müller-Fahrnow W, Raspe HH, Schian H M, Schliehe F,
Wallesch C W. Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative
(unveröff. Manuskript) 1993
- 5 Endbericht der Enquete-Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung”. Deutscher
Bundestag Bundestagsdrucksache. Bonn; 1990 11/6380
- 6
Spyra K.
Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit durch die stationäre Entwöhnungsbehandlung.
Sucht aktuell,.
1996;
3 (4)
16-21
- 7 Grundprinzipien und Leitlinien zur Prävention und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Fachverband
Sucht e. V Sucht aktuell 1999 6 (2): 4-8
- 8 Gesamtkonzept des Fachverbandes Sucht e. V. zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Qualitätsförderung
in der Entwöhnungsbehandlung 5
- 9
Wimmer D.
(Weiter-)Entwicklungen in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker aus Sicht der BfA.
Sucht aktuell,.
1999;
6 (2)
9-15
- 10 Zemlin U, Herder F, Dornbusch P. Wie wirkt sich die durch die Spargesetze bedingte
Verkürzung der Behandlungsdauer in der stationären Rehabilitation Alkohol- und Medikamentenabhängiger
auf den Behandlungserfolg von stationär Erstbehandelten und stationären Therapiewiederholern
aus? - Ergebnisse einer prospektiven Katamneseuntersuchung. Sucht aktuell 1999 6 (2):
16-32
- 11 Spyra K, Müller-Fahrnow W. Qualitätssicherung und Marktoptimierung: Empirische
Ergebnisse zur outcome-Messung in der Suchtrehabilitation. Fachverband Sucht e. V
Das „Beste” für den Suchtkranken: Versorgungsstrukturen und Marktprinzipien Geesthacht:
Neuland; 1997: 56-83
- 12 DHS-Info zum „Gesamtkonzept der Suchtkrankenhilfe”. 1999
- 13
Müller-Fahrnow W, Spyra K.
Prognose des aktuellen und mittelfristigen Reha-Bettenbedarfs in den neuen Bundesländern.
Die AngestelltenVersicherung.
1991;
38
399-415
- 14
Spyra K, Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Klosterhuis H.
Abschätzung der langfristigen Bedarfs- und Ausgabenentwicklung für die Rehabilitationsleistungen
der BfA unter Berücksichtigung des Wachstums- und Beschäftigungsförderungs- gesetzes
(WFG).
Z. Gerontol Geriat.
1997;
30
443-449
- 15 Rehabilitationswissenschaftliche Forschungsverbünde. Deutsche Rentenversicherung
DLR-Projektträger des BMBF aktualisierte und überarbeitete Auflage 11/98
- 16
Hansmeier T, Vogt K, Spyra K, Müller-Fahrnow W.
Zum Begriff und zur Meßbarkeit der Rehabilitationsbedürftigkeit - Ein Rahmenkonzept
für einen mehrdimensionalen Untersuchungsansatz.
Die Rehabilitation (Schwerpunktheft Rehabedarf und Inanspruchnahme) Supplement 2,.
1999;
38
86-92
- 17
Spyra K, Müller-Fahrnow W.
Rehabilitanden-Management- Kategorien (RMK) - ein neuer Ansatz zur Fallgruppenbildung
in der medizinischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
1998;
37
41-50
- 18 Müller-Fahrnow W, Spyra K, Hansmeier T, Nowossadeck E, Held K, Karoff M, Huß C.
Rehabilitation im Wandel - Neue versorgungsorganisatorische Forschungsansätze in der
kardiologischen Rehabilitation. Kongreßbericht zum 3. Bundeskongreß für Rehabilitation
1999. Frankfurt; BAR, 2000
Dr. Thomas Hansmeier
Humbold Universität BerlinInstitut für Rehabilitionswissenschaften
Luisenstraße 50
10117 Berlin