Zusammenfassung
Frakturen im distalen Unterarmdrittel sind die häufigsten Frakturen der oberen Extremität;
ein Häufigkeitsmaximum liegt zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr. Mit Ausnahme der
seltenen Epiphysenfrakturen gelten sie als prognostisch günstig. Die vorliegende Studie
soll die Häufigkeit und das Ausmaß möglicher klinischer und radiologischer Spätfolgen
nach Frakturen im distalen Unterarmdrittel im Wachstumsalter untersuchen.
Aus dem Patientengut der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck der Jahre
1980 bis 1992 konnten 220 Patienten im Wachstumsalter mit 232 geschlossenen Frakturen
im distalen Unterarmdrittel nachuntersucht werden. Bei 60 % der Fälle war nur die
Speiche, bei 40 % sowohl Elle als auch Speiche gebrochen. Isolierte Ellenfrakturen
lagen nicht vor. Das Durchschnittsalter der Patienten zum Zeitpunkt des Unfalles betrug
neun Jahre (ein bis 16 Jahre), der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum zehn
Jahre (fünf bis 16 Jahre).
Neben der subjektiven Beurteilung durch den Patienten wurden Handgelenkbeweglichkeit
und Umwendbewegung im Seitenvergleich erhoben. An Hand normierter Röntgenbilder wurden
der frontale (radio-ulnare) und der laterale (dorso-palmare) Speichengelenkwinkel
sowie die radio-ulnare Niveaudifferenz mit der Gegenseite verglichen. Klinische und
radiologische Resultate wurden zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst. 19 % der Patienten
gaben Schmerzen am verletzten Handgelenk an. Flexion/Extension und/oder Radial-Ulnarduktion
waren bei 5 % der Patienten, die Unterarmdrehung bei 16 % der Patienten eingeschränkt.
Eine statistisch signifikante Häufung der Rotationseinschränkung war nach Epiphysenfugenlösungen
der Elle zu erkennen („one-way“- ANOVA-Test, p = 0,0033). Eine Seitendifferenz des
frontalen Speichengelenkwinkels lag bei 6 %, des lateralen Speichengelenkwinkels bei
2 % der Patienten, eine radio-ulnare Niveaudifferenz bei 37 % der Patienten. Bei relativem
Ellenvorschub klagten 75 % der Patienten über Schmerzen im ulnokarpalen Handgelenkkompartiment.
Bei diesen Patienten wurde in der dynamischen Magnetresonanztomographie eine Kompression
des Discus ulnocarpalis zwischen proximaler Handwurzelreihe und Ellenkopf mit zentraler
Diskusdegeneration nachgewiesen. Insgesamt erreichten 72 % der Patienten ein sehr
gutes, 19 % ein gutes, 6 % ein mäßiges und 3 % ein schlechtes Gesamtergebnis. Je jünger
die Kinder beim Unfall waren, desto günstiger waren die Ausheilungsergebnisse (Chi2 -Test, p = 0,009). Kinder über zehn Jahre mit einer Achsenfehlstellung über 20 Grad
und/oder einer Fragmentdislokation über eine halbe Schaftbreite bei Frakturkonsolidierung
erreichten die schlechtesten Ergebnisse. Als die Prognose ebenfalls negativ beeinflussende
Faktoren stellten sich wiederholte Repositionsmanöver und eine zusätzliche Fraktur
an der Elle heraus.
Summary
Fractures to the distal third of the forearm are the most common fractures of the
upper extremity, with the majority occurring between the age of ten and 14 years.
With the exception of the rare epiphyseal fractures, they have a favourable prognosis.
The present study investigates the frequency and extent of potential clinical and
radiological late sequelae of fractures in the distal third of the forearm during
growth.
Of the patients treated at the Innsbruck University Department of Traumatology from
1980 to 1992, 220 patients of a growing age with 232 closed fractures in the distal
third of the forearm were followed up. The radius alone was affected in 60 % of these
cases; the radius and the ulna in 40 %. Fractures of the ulna alone were not present.
The mean age of the patients at the time of injury was nine years (range one to 16
years) and the mean time of follow-up ten years (range five to 16 years).
In addition to the patient's subjective assessment, the right and left sides were
compared with regard to mobility of the wrist and rotational movement of the forearm.
Based on standard X-rays, the frontal (radio-ulnar) and lateral (dorso-palmar) radial
joint angle as well as the difference in the radio-ulnar plane were compared with
the contralateral side. Clinical and radiological findings were summarised into an
overall result. 19 % of the patients reported pain in the injured wrist. Mobility
of the wrist in the sagittal and/or frontal plane was limited in 5 % of patients and
rotation of the forearm was limited in 16 % of patients.
A statistically significant accumulation of limited rotation was seen after physeal
fractures of the ulna („one-way“ ANOVA-test, p = 0.0033). A difference between the
left and right side in regard to the frontal radial joint angle was seen in 6 % of
patients and a difference in the lateral radial joint angle was registered in 2 %
of patients. A difference in the radio-ulnar plane was observed in 37 % of patients.
In the presence of relative ulna-plus variance, 75 % of patients complained of pain
in the ulnocarpal compartment of the wrist. In these patients, dynamic magnetic resonance
tomography revealed a compression of the ulnocarpal disk between the proximal carpal
bones and the head of the ulna, as well as degeneration in the central portion of
the disk. The overall outcome was very good in 72 %, good in 19 %, moderate in 6 %
and poor in 3 % of patients. The younger the children had been at the time of injury,
the more favourable were the results (chi-square test, p = 0.009). Children older
than ten years of age with an angulatory deformity of more than 20 degrees and/or
fragment dislocation over half of the breadth of the shaft at fracture consolidation
showed the poorest results. Further factors having a negative influence on the outcome
were repeated reduction manoeuvres and an additional fracture of the ulna.
Schlüsselwörter
Frakturen - distale Radiusfrakturen - Unterarmfrakturen - Wachstumsalter - Knochenwachstum
Key words
Fractures: distal radius and forearm - growing age - bone growth