Zusammenfassung
In der Diagnostik der Zentral Auditiven Verarbeitungsstörung bei Kindern wird der
Messung der Ordnungsschwelle (OS) als Maß für die zeitliche auditive Verarbeitungsfähigkeit
eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Eine verlängerte Ordnungsschwelle wird für
Dyslexie und Sprachentwicklungsstörungen verantwortlich gemacht. Es werden in Deutschland
jedoch noch keine einheitlichen Messverfahren für die OS-Messung verwendet. Die vorliegende
Trainingsstudie verfolgt das Ziel, zwei Methoden zur Messung der zeitlichen Verarbeitung
(Brain-Fit vs. TDL-Test) bei zentral auditiv beeinträchtigten Kindern zu vergleichen,
die Trainierbarkeit der OS zu erfassen und ihren prognostischen Wert für die Sprachwahrnehmung
zu überprüfen.
Eine Gruppe von 12 Kindern erhielt ein 5-wöchiges Training mit dem Brain-Fit der Fa.
AUDIVA, die OS und die Sprachwahrnehmung wurde an drei Messzeitpunkten erhoben und
mit einer Kontrollgruppe von 11 Kindern verglichen. Die Ergebnisse zeigen in erster
Linie eine übergroße interindividuelle Varianz. Die Gültigkeit und die Messgenauigkeit
der Messmethode wird für eine Gruppe der zentral auditiv beeinträchtigten Kinder infrage
gestellt. Ein prognostischer Wert der OS für die Sprachwahrnehmungsfähigkeit der Kinder
ist nicht zu konstatieren. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Reduktion auf nur
eine Variable der zentral auditiven Sprachverarbeitung als eine verkürzte Betrachtung
der komplexen Informationsverarbeitung der Sprache angesehen werden muss. Es wird
gefordert, dass weitere sprachbedeutsame Teilleistungen, nicht nur im Hinblick auf
die Sprachverarbeitung, sondern auch auf die Ordnungsschwellen bei Kindern einbezogen
werden.
In the diagnosis of the central auditory processing disorder of children the auditory
threshold (AT) is ascribed to have significant importance as measure for the temporal
auditory processing ability. An extended auditory threshold has been associated with
dyslexia and developmental language disorders. At the same time no standardised use
of one specific measure of the AT is used in Germany. The submitted training study
pursues the purpose to compare two methods to measure the temporal processing (Brain-Fit
vs. TDL-Test) of children with central auditory processing disorder, to test the feasibility
to train the AT and to examine its prognostic use for language perception. One group
of 12 children was trained with the Brain-Fit (produced by AUDIVA) for 5 weeks; AT
and language perception were measured at three times and compared to the measures
of a control group (11 children). The results indicate an immense inter-individual
variance. The validity and reliability of the measure has to be questioned for children
with central auditory impairment. A prognostic use for the language perception ability
can not be stated. Moreover it is discussed, whether the reduction of the central
auditory language processing to only one variable can meet the complexity of the language
information processing. Other language related achievement measures have to be considered
when dealing with the language processing and auditory threshold of children.
Schlüsselwörter
Zentral Auditive Verarbeitungsstörung - Ordnungsschwelle - Training
Key words
Central auditory processing disorders - Order perception - Training
Literatur
1 Pöppel E:.
Time perception. In: Held R, Leibowitz HW, Teubler H-L (Hrsg). Handbook of sensory physiology, VIII. Berlin,;
1978
2
Tallal P,, Stark R E,, Mellitis D:.
Identification of language impaired children on the basis of rapid perception and
production skills.
Brain and Language.
1985;;
25
314-322
3 Steffen A,, Werani A:.
Ein Experiment zur Zeitwahrnehmung bei der Sprachwahrnehmung. In: Kegel G, Arnold T, Dahlmeier K, Schmid G, Tischer B, Sprachwissenschaft und Psycholinguistik
Beiträge aus Forschung und Praxis. Westdeutscher Verlag Opladen 1994: 189 - 205;
4 Pinheiro M L,, Musiek F E..
Sequencing and temporal ordering in the auditory system. In: Pinheiro ML, Musiek FE (eds.), Assessment of central auditory dysfunction: Foundation
and clinical correlates. Williams and Wilkins, Baltimore; 1985: 219-238
5
Bishop D VM,, Carlyon R P,, Deeks J M,, Bishop S J:.
Auditory temporal processing impairment: Neither necessary nor sufficient impairment
in children.
Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
1999;;
42
1295-1310
6 Warnke F:.
Der Takt des Gehirns. Verlag für Angewandte Kinesiologie, Freiburg; 1995
7
Musiek F E,, Baran J A,, Pinheiro M L:.
Puration pattern recognition in normal subjects and patients with cerebral and cochlear
lesions.
Audiology.
1990;;
29
304-313
8 Test system for Test, Fitting, and Speech-Output..
Medical Electronics. 1993
9 Veit S:.
Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeit und Zeitverarbeitung - eine Longitudinalstudie. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München 1992
10 Tremmel R:.
Einfluss der Geschwindigkeit zentraler Verarbeitung von Hörreizen auf das Stammeln
bei Kindern. Unveröffentlichte Examensarbeit. Landau/Pfalz; 1996
11 Sommer-Stumpenhorst N:.
Untersuchungen an einer Grundschule: Wirksamkeit des Ordnungsschwellentrainings in
Bezug auf die Verbesserung der Rechtschreibleistung. Quelle: http://www.AUDIVA.de 1996
12
Meister H,, Klüser H,, Dück M,, Walger M,, v. Wedel H:.
Adaptive Verfahren zur Messung der Ordnungsschwelle.
Zeitschrift für Audiologie.
1998;;
3
110-120
13
Merzenich M M,, Jenkins M W,, Johnston P,, Schreiner C,, Miller S L,, Tallal
P:.
Temporal Processing Deficits of Language-Learning Impaired Children Ameliorated by
Training.
Science.
1996;;
271
77
14 v. Steinbüchl N,, Landauer N,, Wittmann M:.
Temporal discrimination and language competence in brain injured patients, young pupils
and reading and writing impaired children. International Symposium: Basic neural mechanisms in congition and language - with
special reference to phonological problems in dyslexia, Stockholm; 1997b
15 Brill K,, Brill M,, Weiler E:.
Zentrale Fehlhörigkeit - Ein Problem der Ordnungsschwelle? . Quelle: http://www.AUDIVA.de 2000
16
Tomblin J B, &, Quinn M A:.
The Contribution of perceptual learning to Performances on the repetition Task.
J. of Speech and Hearing Research.
1983;;
26
369-372
17 Müller J A:.
Pädagogische Förderung von Kindern mit Beeinträchtigung in der Aussprache. Dissertation Univ. Koblenz-Landau 1997
18 Brunner M, et al.:.
Heidelberger Lautdiskriminationstest. Abt. für Stimme und Sprachstörungen sowie Pädaudiologie
der Univ. HNO-Klinik Heidelberg . 1998
19 Chermak G D,, Musiek F E:.
Central auditory processing disorders. Publishing Group, Inc. San Diego, London; 1997
20
Deuse A:.
Zentrale Hör- und Sprachverarbeitung (Teil 1).
Die Sprachheilarbeit.
1995;;
40
163-172
21
Kühn-Inacker H:.
Neuropsychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit auditiven Wahrnehmungsstörungen.
Zeitschrift für Audiologie.
1999;;
Supplement II
86-93
Dipl.-Psych. phil. Dr. Heike Kühn-Inacker
Förderzentrum für Hörgeschädigte Würzburg
Berner Straße 14 - 16
97084 Würzburg