Literatur
- 1
v. Ardenne M..
Moderate Hyperthermie als Behandlungmethode mit vielen
Indikationen.
Ärztezeitschr. f. Naturheilverf..
1994a;
35
(5)
356-361
- 2
v. Ardenne M., Kirsch R..
Zur Methodik der Hyperthermie bei der
Krebs-Mehrschritt-Therapie.
Dtsch. Gesundheitswesen.
1935;
20
1935-1940
1980-1988
- 3
Lippmann H. G., Schmidt W., Schilling W., Löffler J., Graichen D., Preißler J., Schwarzbach Ch..
Klinische Prüfung des
Krebs-Mehrschritt-Therapie-Konzeptes '74 nach M. v. Ardenne.
Radiobiol. Radiother..
1981;
22
568-580
- 4 Heckel M.. Ganzkörper-Hyperthermie und Fiebertherapie. Grundlagen
und Praxis. Hippokrates, Stuttgart 1990
- 5
Heckel M..
Ganzkörpererwärmung und steuerbare Hyperthermie
mittels tiefpenetrierender kurzweilliger Infrarotstrahlung.
Med. Welt.
1970;
21
308-313
- 6 Kleef R.. Die milde und moderate Ganzkörperhyperthermie.
Naturheilverfahren. Springer Loseblatt Systeme 2000
- 7
Schmidt W., Morczek A., Wichert K..
Tierexperimentelle Untersuchungen zur Beurteilung der
Reagibilität des hämatropoetischen Systems nach zytostatischer
Belastung mittels Adrendin- und Pyrasidtest.
Radiobiol. Radiother..
1972;
13
93-103
- 8 Schmidt W.. Komplementäre Onkologie. in: Ophthalmologische Onkologie von P. K.
Lommatzsch Enke Stuttgart 1999
- 9
Evans, Bain, Wang.
Fever-Range Hyperthermia Stimulates α4β7
Integrin-Dependet Lymphocyte-Endothelial Adhesion.
Int. J. Hyperthermia.
2000;
16
(No. 1)
45-59
- 10
Ostberg, Repasky.
Comparison of the Effects of Two Different Whole Body
Hyperthermia protocols on the Distribution of Murine Leukozyte
Populations.
Int. J. Hyperthermia.
2000;
16
(No. 1)
29-43
- 11 Bull. Whole Body Hyperthermia: Maximally Tolerated, or
Fever-Range-Temperatures. S03 of the 17th Annual Meeting of the North American
Hyperthermia Soc. 1998
- 12
Koeppen S..
Die Kurzwellenfieberbehandlung des Rheumatismus (mit
besonderer Beobachtung des Kreislaufes).
Z Rheumaforschg..
1944;
7
447-468
- 13
Meffert H., Hecht HC., Günther H., Schumann M., v. Ardenne M., Sönnichsen N..
Biophysikalische Ergebnisse des klinischen Tests der
IRA-Therm-Hyperthermietechnik der zweiten Generation.
ThermoMed.
1990;
3
1
- 14
Scherf HP., Meffert H., Bäumler H., Dittmann K., Siewert H., v. Ardenne M., Sönnichsen N..
Wirkung einer einmaligen Infrarot-A-Hyperthermie auf
Körpertemperatur, Herzfrequenz, Blutdruck und Blutviskosität bei
Gesunden und Patienten mit arterieller Hypertonie der Stadien I und II.
Dermatol Monatsschr..
1989;
175
733-740
- 15
Schleenbecker H. G., Schmidt K. L..
Zur Wirkung einer iterativen milden
Ganzkörperhyperthermie auf den Fibromyalgieschmerz.
Phys. Rehab. Kur. Med.
1998;
8
113-117
- 16
Schort Ch. L., Bauer W..
Treatment of rheumatoid arthritis with fever induced by
diathermy.
A follow up study
JAMA.
1935;
104
2165-2168
- 17
Zaltenbach G..
Erfahrungen beim Asthma bronchiale und anderen
Atemwegserkrankungen mit Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie und Hyperthermie.
Erfahrungsheilkunde.
1998;
2
79-82
- 18
Zänker K. S., Lange J..
Whole body hyperthermia and natural killer cell activity
[ketter].
Lancet.
1982;
8280
1079-1080
- 19 Flick H.. Fallgeschichte: moderierte Ganzkörper-Hyperthermie als
Additiv in der postoperativen Chemotherapie und Sekundärprophylaxe eines
Dukes-C-Rolonkarzimons. Vortrag auf dem Anwendertreffen ‚Milde und
moderate Ganzkörper-Hyperthermie nach Heckel’. in Soest 16.-17..09..2000
- 20 Mischke M.. Hyperthermie zur Schmerzlinderung und Entspannung in einer
psychosomatisch-orthopädischen Station. Vortrag auf dem Anwendertreffen ‚Milde
und
moderate Ganzkörper-Hyperthermie nach Heckel’. in Soest 16.-17..09.. 2000
- 21 Kern D.. Ganzkörper-Hyperthermie bei chronischen
Entzündungen der Atemwege. Vortrag auf dem Anwendertreffen ‚Milde und
moderate Ganzkörper-Hyperthermie nach Heckel’. in Soest 16.-17.. 09.. 2000
- 22 Baehr H., Stephan K.. Wärme- und Stoffübertragung. Berlin Heidelberg New York:
Springer Verlag 1994
- 23 Rietschel H., Esdorn H.. Raumklimatechnik. Band 1: Grundlagen. Berlin Heidelberg
New York: Springer Verlag 1994
- 24 Recknagel-Sprenger-Schramek/Schrameck; E.-R.(Hrsg) .Taschenbuch für Heizung und
Klimatechnik. 68. Aufl. München Oldenborug Verlag 1999
- 25 Walther L., Gerber. Infrarotmesstechnik. Berlin: Verlag Technik 1981
- 26 Non-Contact Temperature Measurement. Stamford CT: Omega Press LLC. 1998
- 27 Richter W.. Elektrische Messtechnik. 3. Aufl. Berlin VDE-Verlag Verlag Technik;
Offenbach 1994
- 28 Richter W.. Wärmeübertragung durch Strahlung. Manuskript, Döbeln 2000
- 29 Mess- und Auswertungsbericht WEKA Wärmekabine. WIBAU Technologietransfer GmbH Leipzig
1999
- 30 Untersuchungsbericht Thermografische Untersuchungen der
spektralen Abstrahlcharakteristik an Flächenheizelementen einer
Wärmekabine. JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH Jena 2000
- 31 Piazena H.. Bericht zur Vermessung einer
Infrarot-Bestrahlungskabine. Berlin 2000
- 32 Richter W.. Mess- und Auswertungsbericht Messung elektrischer und
magnetischer Felder in WEKA-Wärmekabinen. Döbeln 2000
1 So ist zum Beispiel die weitgehende Absorption der kosmischen
Höhenstrahlung oder der UV-Strahlen essentiell wichtig für alle
Lebewesen auf der Erde.
2 Im globalen Energiehaushalt der Erde ist der überwiegende
Teil der Wärmestrahlung „atmosphärische
Gegenstrahlung”, d.h. von der Erde wird kurzwellige Sonnenstrahlung
absorbiert, als langwellige Wärmestrahlung in den Weltraum und in die
Atmosphäre abgegeben und aus der Atmosphäre zur Erde gerichtet wieder
emittiert [[23]].
3 Die Herleitung soll hier unterbleiben; Interessenten seien auf die
Fachliteratur verwiesen [[22]] [[23]]
[ [24]] [[25]]
[ [26]]
4 Patente angemeldet.
5 Der in der öffentlichen Diskussion gelegentlich auftauchende
Begriff „Elektrosmog” hat keine wissenschaftlich fundierte
Grundlage. Er wird oft negativ gebraucht und ist damit geeignet, Vorbehalte
oder sogar Ängste zu erzeugen. Vom ingenieurtechnischen Standpunkt aus ist
er abzulehnen; sachlich richtig ist der Begriff „Elektromagnetische
Verträglichkeit".
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Wolfgang Schmidt
Ernst-Thälmann-Ring 3B
17491 Greifswald