RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11629
Erinnerung, Vergessen und Depression
Zu zeittheoretischen Implikationen affektiver ErkrankungenRemembering, Forgetting and Depression - Time-Conceptual Implications on Affective Disorders:Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung:
Ausgehend von der Frage nach der Bedeutung von Vorgängen des Erinnerns und Vergessens bei psychiatrischen Krankheiten werden Aspekte der Psychopathologie der Zeitdimension in der phänomenologischen Psychiatrie dargestellt. Unter der Perspektive der Bewusstseinsforschung, kognitionstheoretischer Modelle und der Neurobiologie des Temporallappens unter Berücksichtigung von Gedächtnisprozessen wird die Rolle der Zeit für depressiv Erkrankte untersucht. Vor dem Hintergrund von Freuds Konzept von „Todestrieb” und „Nirvana-Prinzip” im Hinblick auf eine mögliche Bedeutung für eine Theorie des Vergessens sowie Michael Theunissens Konzept, dass die Bewältigung der „Herrschaft der Zeit” als Hineinragen der Vergangenheit in die Gegenwart einen wesentlichen Prozess in der Entwicklung von Menschen darstellt, der Depressiven nicht gelingt, wird die These vertreten, dass „Nirvana-Energie” ein wesentliches Konstituens innerhalb des Vergessensprozesses darstellt.
As a consequence of reflections about the relevance of remembering and forgetting in psychiatric disorders, aspects of the psychopathology of the dimension of time in phenomenological psychiatry are represented. From the perspectives of research on consciousness, cognition and neurobiology of the temporal lobes with special emphasis on memory processes, the impact of time in depressive illness is investigated. Based on Freud's concept of „Todestrieb” (death-instinct) and „Nirvana-Prinzip” (nirvana-principle) with regard to the possible impact on a theory of forgetting - based on Michael Theunissens time-philosophical concept, which demonstrates coping of „dominance of time” i. e. intrusion of the past into the presence and the failure of these coping-processes in depressive patients - it is hypothesized, that „nirvana-energy” is a major constituent of processes for forgetting.
Literatur
- 1 Smith G, Emrich H M.
Vom Nutzen des Vergessens . Berlin; Akademie Verlag 1996Reference Ris Wihthout Link - 2 Nietzsche F.
Vom Nutzen und Nachteil des Vergessens für die Historie . In: Unzeitgemäße Betrachtungen Frankfurt a. M; Insel Verlag 1988Reference Ris Wihthout Link - 3 Kittsteiner H D.
Vom Nutzen und Nachteil des Vergessens für die Geschichte . In: Smith G, Emrich HM (Hrsg) Vom Nutzen des Vergessens. Berlin; Akademie Verlag 1996Reference Ris Wihthout Link - 4 Freud S.
Psychopathologie des Alltagslebens . In: Gesammelte Werke Band IV Frankfurt a. M.; Fischer 1964Reference Ris Wihthout Link - 5 Nietzsche F.
Wie man wird, was man ist . Frankfurt a. M.; Insel Verlag 1988Reference Ris Wihthout Link - 6 Nietzsche F.
Zur Genealogie der Moral . Frankfurt a. M.; Insel 1991Reference Ris Wihthout Link - 7 Theunissen M.
Negative Theologie der Zeit . Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1992Reference Ris Wihthout Link - 8 Weinrich H.
Lethe - Kunst und Kritik des Vergessens . München; CH Beck 1997Reference Ris Wihthout Link - 9 Proust M.
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit . Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1993Reference Ris Wihthout Link - 10 von Gebsattel V E.
Die Störungen des Werdens und des Zeiterlebens im Rahmen psychiatrischer Erkrankungen . In: Roggenbau Ch, Roggenbau H (Hrsg) Gegenwartsprobleme der psychiatrisch-neurologischen Forschung. Stuttgart; Enke 1983: 54-71Reference Ris Wihthout Link - 11 Payk T R. Störungen des Zeiterlebens bei den endogenen Psychosen. Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie. 1977; 121 277-285
- 12 Freud S.
(1920), Jenseits des Lustprinzips . In: Das Ich und Das Es - Metapsychologische Schriften Frankfurt a. M.; Fischer 1992Reference Ris Wihthout Link - 13 Laplanche J, Pontalis J-B.
Das Vokabular der Psychoanalyse . Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1989Reference Ris Wihthout Link - 14 Kierkegaard S.
Die Krankheit zum Tode . Hamburg; Europäische Verlagsanstalt 1991Reference Ris Wihthout Link - 15 Freud S.
(1924), Das ökonomische Problem des Masochismus . In: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften Frankfurt a. M.; Fischer 1992Reference Ris Wihthout Link - 16 Hell D. Welchen Sinn macht Depression. Hamburg; Rowohlt 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Emrich H M, Dose M, Wolf R. The Action of Mood-Stabilizers in Affective Disorders: An Integrative View as a Challenge. Neuropsychobiology. 1993; 27 158-162
- 18 Rugg M D.
ERP studies of memory . In: Rugg MD, Coles MGH (Hrsg) Electrophysiology of mind, event-related brain potentials and cognition, Oxford Psychology Series, No. 25. Oxford; Oxford University Press 1995: 130-170Reference Ris Wihthout Link - 19 Gray J A, Rawlins J NP.
Comparator und buffer memory: an attempt to integrate two models of hippocampal functions . In: Isaacson RL, Pribram KH (Hrsg) New York; The Hippocampus, Plenum vol 4 1986: 151-201Reference Ris Wihthout Link - 20 Reik Th. Über kollektives Vergessen. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. 1920; Jg 6 202-215
- 21 Adorno Th.
Minima Moralia: Reflections from Damaged Life . Routledge; Chapman & Hall 1985Reference Ris Wihthout Link - 22 Ricoeur P.
Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern - Vergessen - Verzeihen. Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge 2 . Göttingen; Wallstein 1998Reference Ris Wihthout Link - 23 Dietrich D E, Waller C, Johannes S, Wieringa B M, Emrich H M, Münte T F.
Differential effects of emotional content on event-related potentials in word recognition memory . Neuropsychobiology (2000a, in press)Reference Ris Wihthout Link - 24 Dietrich D E, Emrich H M, Johannes S, Wieringa B, Waller C, Münte T F.
Impairment of cognition/emotion-coupling in depressive patients: an event-related study. (2000b, submitted) .Reference Ris Wihthout Link
Dr. Prof. Dr. Hinderk M. Emrich
Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Hochschule
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover