RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11645
Selbstgewißheit und Selbstsein bei schizophrenen Wahnkranken[1]
Self-Certitude and Self-Being in Schizophrenic Delusional Patients:Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung:
Bei der Frage, wie ein schizophrener Wahnkranker zu einer neuen, psychotisch bestimmten Sinneinheit seines Lebens finden kann, können wir folgende Aspekte unterscheiden:
-
Eine quasi-transzendentale Organisation des Wahnerlebens, auf der die besondere Selbstgewißheit des Kranken und seine Absolutsetzung des Wahnes beruhen.
-
Eine reflexive Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Kranken im Rahmen seines wahnhaften Erlebens als Grundlage für ein neues, psychotisch andersartiges Selbstsein.
-
Das unmittelbare, ereignishafte Erleben der psychotischen Selbstveränderung und damit einer grundlegenden Wandlung seiner selbst stößt das Bewußtsein eines spezifischen Neubeginns und damit einer radikalen Wandlung des personalen Selbstseins an. Dieses bedeutet zugleich eine existenzielle Selbstabschließung.
When asking how a schizophrenic delusional patient can achieve a new, psychotically determined entity of his existence, we can differentiate the following aspects:
-
A quasi-transcendental organization of the delusional experience establishing the patient's singular self-certitude and the absoluteness of the delusion.
-
A reflexive self-confrontation and self-disclosure within his psychotic experience as the basis of the patient's new, psychotically different self-being.
-
The directly intrusive experience of becoming psychotic as a fundamental transformation of oneself may trigger the awareness of a specific new-beginning and therefore of a radical change in personal self-being. This means as well an existential self-seclusion.
Literatur
- 1 Kisker K P.
Psychiatrie in dieser Zeit . In: Degkwitz R (Hrsg) Hundert Jahre Nervenheilkunde. Stuttgart; Hippokrates 1985: 69-85Reference Ris Wihthout Link - 2 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Heidelberg, Berlin; Springer 1946: 331
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Schmidt-Degenhard M. Zur Standortbestimmung einer anthropologischen Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat. 1997; 65 473-480
- 4 Gruhle H W.
Die Psychopathologie . In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten. 5. Teil: Die Schizophrenie. Berlin; Springer 1932: 135-210Reference Ris Wihthout Link - 5 Berze J. Die primäre Insuffizienz der psychischen Aktivität. Ihr Wesen, ihre Erscheinungen
und ihre Bedeutung als Grundstörung der Dementia praecox und der Hebephrenen überhaupt. Leipzig, Wien; Deuticke 1914
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Feldmann H.
Zur Bedeutung des Einzelfalles in der psychologischen Medizin . In: Broekman JM, Hofer G (Hrsg) Die Wirklichkeit des Unverständlichen. Den Haag; Nijhoff 1974: 25-37Reference Ris Wihthout Link - 7 Schmidt-Degenhard M. Aspekte des Verstehens psychotischer Menschen. Fundamenta Psychiat. 1993; 7 13-20
- 8 Schmidt-Degenhard M. Betroffensein und Verstehen in der Begegnung mit dem psychotischen Menschen. Schweiz Arch Neurol Psychiat. 1994; 145 25-28
- 9 Schmidt-Degenhard M. Wahn und Imagination. Fortschr Neurol Psychiat. 1995; 63 350-357
- 10 Müller-Suur H. Die Wirksamkeit allgemeiner Sinnhorizonte im schizophrenen Wahnerleben. Fortschr Neurol Psychiat. 1954; 22 38-44
- 11 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Stuttgart; Thieme 1958: 20
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Binswanger L. Wahn. Pfullingen; Neske 1965
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Gruhle H. Über den Wahn. Nervenarzt. 1951; 22 125-126
- 14 Feldmann H. Aspekte der Wahndynamik. Fortschr Neurol Psychiat. 1989; 57 14-21
- 15 Feldmann H. Zur Bedeutung der Darstellungsproblematik (Mimesis) im schizophrenen Wahn. Nervenarzt. 1991; 62 27-31
- 16 Kisker K P.
Sprache und Situation eines Schizophrenen . In: Kranz H (Hrsg) Psychopathologie heute. Stuttgart; Thieme 1962: 123-138Reference Ris Wihthout Link - 17 Müller-Suur H. Das Sinn-Problem in der Psychose. Göttingen, Toronto, Zürich; Verlag für Psychologie Hogrefe 1980: 32-33
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Hartmann N. Das Problem des geistigen Seins. 2. Aufl. Berlin; DeGruyter 1949: 130-163
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Zutt J. Die innere Haltung. Monatsschr Psychiat. 1929; 73 52-100, 243 - 262, 330 - 383
- 20 Gruhle H W.
Die Psychopathologie . In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten. 5. Teil: Die Schizophrenie. Berlin; Springer 1932: 135-210Reference Ris Wihthout Link - 21 Kisker K P. Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer 1960
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Schafer R.
Ideals, the ego ideal, and the ideal self . In: Holt RR (Ed) Motives and Thought: Psychoanalytic Essays in Honor of David Rapaport. Psychol Issues Vol. V, No 2 - 3/Monogr 18/19. New York; Internat Univers Press 1967: 131-174Reference Ris Wihthout Link - 23 Tolman E C.
A psychological model . In: Parsons T, Shils EA (Eds) Toward a General Theory of Action. Cambridge, Mass; Harvard Univers Press 1962: 277-361Reference Ris Wihthout Link - 24 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer 1946: 291
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Dilthey W.
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften . In: Ders Gesammelte Schriften. Bd. VII. 2. Aufl. Stuttgart/Göttingen; Teubner/Vandenhoeck & Ruprecht 1958: 77-188Reference Ris Wihthout Link - 26 Plessner H.
Die Stufen des Organischen und der Mensch . Einführung in die philosophische Anthropologie. 3. Aufl. Berlin, New York; De Gruyter 1975Reference Ris Wihthout Link - 27 Broekman J M.
Philosophie als Erfahrungswissenschaft . Einleitung zu: Wein H Philosophie als Erfahrungswissenschaft. Den Haag; Nijhoff 1965: 3-30Reference Ris Wihthout Link - 28 Keller W.
Philosophische Anthropologie - Psychologie - Transzendenz . In: Gadamer H-G, Vogler P (Hrsg) Neue Anthropologie Bd 6. Stuttgart/München; Thieme/Deutscher Taschenbuch Verlag 1975: 3-43Reference Ris Wihthout Link - 29 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. 15. Aufl. neubearbeitet von Manfred Bleuler. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1983: 434
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Gruhle H W.
Die Psychopathologie . In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten. 5. Teil: Die Schizophrenie. Berlin; Springer 1932: 135-210Reference Ris Wihthout Link - 31 Straus E.
Der Mensch als ein fragendes Wesen . In: Psychologie der menschlichen Welt Gesammelte Schriften von Erwin Straus. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer 1960: 316-334Reference Ris Wihthout Link - 32 Plessner H.
Homo absconditus . In: Ders Die Frage nach der Conditio humana. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1976: 138-150Reference Ris Wihthout Link - 33 Schmidt-Degenhard M. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie der Paranoia. Fortschr Neurol Psychiat. 1998; 66 313-325
- 34 Müller-Suur H.
Das Schizophrene als Ereignis . In: Kranz H (Hrsg) Psychopathologie heute. Stuttgart; Thieme 1962: 81-93Reference Ris Wihthout Link - 35 Feldmann H, Schmidt-Degenhard M. Strukturale Affinitäten des Unverständlichen im schizophrenen Wahn. Nervenarzt. 1997; 68 226-230
- 36 Müller-Suur H.
Das Schizophrene als Ereignis . In: Kranz H (Hrsg) Psychopathologie heute. Stuttgart; Thieme 1962: 81-93Reference Ris Wihthout Link
1 Karl-Peter Kisker zum Gedenken
2 Unter „transzendental” verstehen wir im Sinne der Erkenntnistheorie alles, was mit den immanenten Voraussetzungen, die Erfahrung und Erfahrungserkenntnis als solche möglich machen, zusammenhängt.
Prof. Dr. Harald Feldmann
Ludwig-Beck-Str. 13
D-37075 Göttingen