Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(7): 332-337
DOI: 10.1055/s-2000-11806
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Migräne Immanuel Kants

K. Podoll, P. Hoff, H. Saß
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. H. Saß)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Immanuel Kant (1724 - 1804), der Begründer der Transzendentalphilosophie des deutschen Idealismus, litt seit seinen Vierzigerjahren an einer Migräne mit Aura, die in seinen Siebzigerjahren, etwa zur Zeit des Manifestationsbeginns einer senilen Demenz vom Alzheimer-Typ, eine deutliche Exazerbation zeigte. Wiederkehrende Flimmerskotome, eine Episode mit Doppeltsehen, zwei Episoden mit vollständiger Amaurosis und häufige Attacken mit Kopfbedrückung gehören zu den dokumentierten Symptomen von Kants Migräne. Ihre Spuren finden sich nicht nur in seinen Briefen und in Zeugnissen seiner zeitgenössischen Biographen, sondern auch in seinem veröffentlichten Werk.

The Migraine of Immanuel Kant:

The German philosopher Immanuel Kant (1724 - 1804) suffered, since his fourties, from a migraine with aura which showed a significant exacerbation in his seventies, coinciding with the onset of symptoms of a senile dementia of Alzheimer's type. Recorded symptoms of Kant's migraine include recurrent scintillating scotomas, one episode of diplopia, two episodes of complete amaurosis and frequent headaches described as oppressions of the head. The said symptoms of Kant's migraine can be traced not only in his letters and in accounts of his contemporary biographers, but also in the philosopher's published work.

Literatur

  • 1 Jachmann R B. Immanuel Kant geschildert in Briefen an einen Freund. Königsberg: Nicolovius; 1804. Nachdruck: Groß F (Hrsg) Immanuel Kant. Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974: 117-212
  • 2 Wasianski A C. Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren. Ein Beitrag zur Kenntnis seines Charakters und häuslichen Lebens aus dem täglichen Umgange mit ihm. Königsberg: Nicolovius; 1804. Nachdruck: Groß F (Hrsg) Immanuel Kant. Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974: 213-304
  • 3 Birnbaum K. Psychopathologische Dokumente. Selbstbekenntnisse und Fremdzeugnisse aus dem seelischen Grenzlande. Berlin: Springer 1920
  • 4 Loewenberg R D. From Immanuel Kant's self-analysis.  Am Imago. 1953;  10 307-322
  • 5 Grünthal E. Die senile Gehirnerkrankung Immanuel Kants.  Confin psychiat. 1971;  14 36-63
  • 6 Fellin R, Blè A. The disease of Immanuel Kant.  Lancet. 1997;  350 1771-1773
  • 7 Kant I. Von der Macht des Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu seyn.  Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. 1798;  5 701-751
  • 8 Alvarez W C. The migrainous scotoma as studied in 618 persons.  Am J Ophthalmol. 1960;  40 489-504
  • 9 Listing J B. Mittheilung über das sogenannte „sichelförmige Flimmerskotom”. In: Zehender W. Referat über Testelin, Notiz über Hemiopie.  Klin Mbl Augenheilk. 1867;  5 334-335
  • 10 Airy H. On a distinct form of transient hemiopsia.  Philos Trans Roy Soc Lond. 1870;  160 247-264
  • 11 Gowers W R. Subjective visual sensations.  Trans Ophthalmol Soc UK. 1895;  15 1-38
  • 12 Ahlenstiel H. Trugbild und Sehraum.  Arch Psychiat Z ges Neurol Psychiat. 1959;  199 261-266
  • 13 Ahlenstiel H. Über niedere, schwenkbar-projektive Halluzinationen.  Psychiat Neurol med Psychol (Leipzig). 1954;  6 294-299
  • 14 Jung R. Translokation corticaler Migrainephosphene bei Augenbewegungen und vestibularen Reizen.  Neuropsychologia. 1979;  17 173-185
  • 15 Hufeland C W. Fußnote zu Kant, Von der Macht des Gemüths durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meister zu seyn.  Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. 1798;  5 751
  • 16 Herz M. Ueber den falschen Schwindel.  Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. 1797;  3 389-432
  • 17 Fischer H E (Hrsg). Briefwechsel von Immanuel Kant in drei Bänden. Dritter Band. München: Georg Müller 1913
  • 18 Herz M. Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit. Königsberg: s. n. 1771
  • 19 Herz M. Versuch über den Schwindel. Berlin: Voß 1786
  • 20 Herz M. Versuch über den Schwindel. 2. umgeänd. und verm. Aufl Berlin: Voß 1791
  • 21 Airy G B. The Astronomer Royal on hemiopsy.  London, Edinburgh and Dublin Philos Magaz J Sci. 1865;  30 19-21
  • 22 Hufeland C W. Fußnote zu Herz, Ueber den falschen Schwindel.  Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst. 1797;  3 393
  • 23 Bickerstaff E R. Basilar artery migraine.  Lancet. 1961;  1 15-17
  • 24 Friedman A P, Harter D H, Merritt H H. Ophthalmoplegic migraine.  Arch Neurol. 1962;  7 320-327
  • 25 Butler T H. Uncommon symptoms of migraine.  Trans Ophthalmol Soc UK. 1941;  61 205-221
  • 26 Elliot R H. Migraine.  Postgrad Med J. 1932;  8 328-336
  • 27 International Headache Society . Classification and diagnostic criteria for headache disorders, cranial neuralgias and facial pain.  Cephalalgia. 1988;  8 (suppl 7) 1-96
  • 28 Menzer P. Die neu aufgefundenen Kantbriefe.  Kant-Studien. 1908;  13 304-312
  • 29 Vorländer K. Immanuel Kant. Der Mann und das Werk. Zweiter Band. Leipzig: Verlag von Felix Meiner 1924
  • 30 Alvarez W C. Aberrant types of migraine seen in later life.  Geriatrics. 1958;  13 647-652

1 Ich halte sie für eine Gicht, die sich zum Theil aufs Gehirn geworfen hat. [Fußnote von Kant] [[7], S. 739 f]

Dr. K. Podoll

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30
52074 Aachen

    >