Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(7): 332-337
DOI: 10.1055/s-2000-11806
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Migräne Immanuel Kants

K. Podoll, P. Hoff, H. Saß
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. H. Saß)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Immanuel Kant (1724 - 1804), der Begründer der Transzendentalphilosophie des deutschen Idealismus, litt seit seinen Vierzigerjahren an einer Migräne mit Aura, die in seinen Siebzigerjahren, etwa zur Zeit des Manifestationsbeginns einer senilen Demenz vom Alzheimer-Typ, eine deutliche Exazerbation zeigte. Wiederkehrende Flimmerskotome, eine Episode mit Doppeltsehen, zwei Episoden mit vollständiger Amaurosis und häufige Attacken mit Kopfbedrückung gehören zu den dokumentierten Symptomen von Kants Migräne. Ihre Spuren finden sich nicht nur in seinen Briefen und in Zeugnissen seiner zeitgenössischen Biographen, sondern auch in seinem veröffentlichten Werk.

The Migraine of Immanuel Kant:

The German philosopher Immanuel Kant (1724 - 1804) suffered, since his fourties, from a migraine with aura which showed a significant exacerbation in his seventies, coinciding with the onset of symptoms of a senile dementia of Alzheimer's type. Recorded symptoms of Kant's migraine include recurrent scintillating scotomas, one episode of diplopia, two episodes of complete amaurosis and frequent headaches described as oppressions of the head. The said symptoms of Kant's migraine can be traced not only in his letters and in accounts of his contemporary biographers, but also in the philosopher's published work.

Literatur

1 Ich halte sie für eine Gicht, die sich zum Theil aufs Gehirn geworfen hat. [Fußnote von Kant] [[7], S. 739 f]

Dr. K. Podoll

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30
52074 Aachen