Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(7): 465-470
DOI: 10.1055/s-2000-12474
BLICK INS NACHBARFACH
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Molekulare Medizin - Perspektiven für Anästhesiologie und Intensivmedizin

T. Menges, G. Hempelmann
  • Abteilung Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin
    Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von enormen Fortschritten in der molekularen Medizin. Insbesondere die molekulargenetische Grundlagenforschung ist dabei von besonderer Bedeutung, da sie ein immer besseres Verständnis genetischer Grundlagen einzelner Erkrankungen und darüber hinaus die Möglichkeit der prädiktiven Diagnostik eröffnet. Die Entwicklung neuer Techniken, vor allem der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), ermöglicht eine weitergehende Aufklärung der Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Als Beispiel für die klinische Relevanz der vielfach modifizierten Nukleinsäure-Amplifikationstechniken werden exemplarisch die Diagnostik molekularer Pathomechanismen und die prädiktive Risikostratifizierung einzelner Erkrankungen genannt. Daneben werden die Grenzen, Fehlermöglichkeiten und Zukunftsperspektiven modifizierter Nukleinsäurefragmente in der Therapie (Gentherapie) diskutiert.

Molecular Medicine - Perspectives for Anaesthesiology and Intensive Care.

The past few decades have seen a profound development in biological sciences. The great progress in molecular biology has provided an enormous potential of new instruments for highly specific and sensitive insights into the etiology and therapy of human disease. Among these first the prototype technique “polymerase chain reaction” (PCR) results in improved diagnostic procedures. The contributions of recombinant DNA technology in defining the molecular pathology of common disorders and of diagnostic molecular techniques for risk stratification are used as examples to reveal the clinical relevance of this innovative tool and its modifications. In addition, the potential use of modified nucleic acid fragments as a therapeutic drug (gene therapy) is mentioned.

Literatur

Dr. med. T. Menges

Abt. Anaesthesiologie und
Operative Intensivmedizin
Justus-Liebig-Universität Gießen

Rudolf-Buchheim-Str. 7

35385 Gießen